Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Tja, der Fotograf meint hier den D 719 fotografiert zu haben.
Wir haben nochmals nachrecherchiert: Es ist der Schnellzug (719), dieser ist tatsächlich mit 3-achsigen Rekowagen gefahren.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Stimmt.
Bin in der Zeile verrutscht.
Adminkommentar
Ist geändert.
Danke - war wohl schon der Feierabendmodus
Adminkommentar
Vielen Dank für interssanten Betriebsdetails zu dem Bild. Ich sie in der Bildunterschrift übernommen.
Adminkommentar
Ist berichtigt.
Vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank.
Da habe ich wohl die Angaben des Fotografens falsch interpretiert.

Michael Gauler
Dienstag, 29. November 2016 22:37
Bild 38836 zeigt nicht den Einschnitt am Sterbfrit
... sondern die Aufschlitzungsarbeiten am Braunhäuser Tunnel zwischen Bebra und Cornberg, der in Vorbereitung der Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke komplett abgetragen wurde. Man erkennt noch das Stützgerüst am Tunnelrand. Für die Dauer der Arbeiten wurde dort ein eingleisiger Betrieb eingerichtet.
Das Bahnwärterhaus im Hintergrund steht heute noch. Ebenso wurde die Betonbrücke im Hintergrund im Rahmen der Aufschlitzungsarbeiten neu errichtet, um einen Feldweg über die Bahn zu führen. Dort lag ursprünglich das Tunnelportal auf der Bebraer Seite.
Der Zug rollt talwärts in Richung Bebra.
Viele Grüße
Michael Gauler
Das Bahnwärterhaus im Hintergrund steht heute noch. Ebenso wurde die Betonbrücke im Hintergrund im Rahmen der Aufschlitzungsarbeiten neu errichtet, um einen Feldweg über die Bahn zu führen. Dort lag ursprünglich das Tunnelportal auf der Bebraer Seite.
Der Zug rollt talwärts in Richung Bebra.
Viele Grüße
Michael Gauler
Michael Gauler
Dienstag, 29. November 2016 22:30
Bild 38795 (03 1046 in Stralsund) zeigt keinen D-Z
... sondern zwei- und dreiachsige Rekowagen, die so wohl auch in den 1960er Jahren bei der DR nicht im Schnellzugdienst eingesetzt worden sein dürften.
Könnte es sich vielleicht um den P 719 handeln ?
Viele Grüße
Michael Gauler
Könnte es sich vielleicht um den P 719 handeln ?
Viele Grüße
Michael Gauler

Tja, der Fotograf meint hier den D 719 fotografiert zu haben.
Wir haben nochmals nachrecherchiert: Es ist der Schnellzug (719), dieser ist tatsächlich mit 3-achsigen Rekowagen gefahren.
44 1361 bei Friedlos
Das sind keine Fingerhüte, sondern Lupinen. In hiewr ein w zu viel.


Danke - ist berichtigt.
Straba Berlin (14)
Ist das witklich Ende Oktober? Sieht eher wie Sommer aus.

Straba Berlin (14), (16)
Auf Bild 14 ist der Baum belaubt und die Schatten kurz, in Bild 16 ist der gleiche Baum entlaubt und die Schatten länger. 27/10 kann nicht für beide zutreffen!


Stimmt.
Bin in der Zeile verrutscht.
39 048 in Jünkerath (1)
Der schmale Schornstein ist Beweis, dass nicht nur, wie in der einschlägigen Literatur vermerkt, die 39 119 eine verbesserte Saugzuganlage erhielt.

03 140 in Wt-Oberbarmen, 18 316 in Wt-Vohwinkel (1
Im T
ext stehen 3 140 und 181 316


Ist geändert.
Danke - war wohl schon der Feierabendmodus

Thomas Dorn
Donnerstag, 24. November 2016 14:58
FK 262 in Frankfurt-Nied (Bild 37493)
In Kenntnis der Örtlichkeiten und Betriebsabläufe der FK von damals gibt es bei diesem Foto nur zwei Möglichkeiten: Entweder die 262 ist am Zugschluss auf der Fahrt nach Frankfurt-Hbf, oder sie befindet sich an der Zugspitze auf der Fahrt nach Frankfurt-Höchst und weiter nach Königstein.
Der FK-Zug befindet sich auf dem Richtungsgleis von Frankfurt-Höchst nach Frankfurt-Hbf, während die P 8 vom Hauptbahnhof kommend nach Höchst weiterfährt. Meiner Überzeugung nach wird der FK-Zug auf diesem Foto von einer DB-Dampflok (wahrscheinlich BR 55 oder 57) rückwärts von Höchst nach Frankfurt bis an den Prellbock im Hauptbahnhof geführt. Das wurde in den 1950er Jahren eine Zeit lang praktiziert, damit der umständliche Rangiervorgang durch die FK-Dampflok im Hauptbahnhof mit Vorziehen ins Gleisvorfeld, anschließendem Umfahren des Zuges und wieder Zurückdrücken in den Kopfbahnhof vermieden wird.
Auf dem Foto erscheint auch die rechte Lampe der 262 auf Rotlicht umgeschaltet zu sein, was ein deutlicher Hinweis auf Zugschluss und Rückwärtsfahrt nach Frankfurt wäre.
Der FK-Zug befindet sich auf dem Richtungsgleis von Frankfurt-Höchst nach Frankfurt-Hbf, während die P 8 vom Hauptbahnhof kommend nach Höchst weiterfährt. Meiner Überzeugung nach wird der FK-Zug auf diesem Foto von einer DB-Dampflok (wahrscheinlich BR 55 oder 57) rückwärts von Höchst nach Frankfurt bis an den Prellbock im Hauptbahnhof geführt. Das wurde in den 1950er Jahren eine Zeit lang praktiziert, damit der umständliche Rangiervorgang durch die FK-Dampflok im Hauptbahnhof mit Vorziehen ins Gleisvorfeld, anschließendem Umfahren des Zuges und wieder Zurückdrücken in den Kopfbahnhof vermieden wird.
Auf dem Foto erscheint auch die rechte Lampe der 262 auf Rotlicht umgeschaltet zu sein, was ein deutlicher Hinweis auf Zugschluss und Rückwärtsfahrt nach Frankfurt wäre.

Vielen Dank für interssanten Betriebsdetails zu dem Bild. Ich sie in der Bildunterschrift übernommen.
Thomas Dorn
Dienstag, 15. November 2016 14:30
FK 262 bei Kelkheim (Bild 25533)
Die Abnahme der 262 erfolgte erst am 03.07.2015 in Meiningen. Noch am selben Tag wurde sie mit Übernachtung in Heilbronn nach Blumberg überführt, wo sie den ersten Einsatztag auf der Sauschwänzlebahn am Sonntag, den 05.07.2015, hatte.

Ist berichtigt.
Vielen Dank.
Stephan Thum
Samstag, 12. November 2016 19:15 | bei Hamburg





Museum, keine Post
Moin,
zu Bild 38398:
Das Gebäude hinter der S-Bahn ist das Museum für Kunst und Gewerbe. Das Postgebäude (Hühnerposten) befindet sich im Rücken des Fotografen.
Beste Grüße
Stephan Thum
zu Bild 38398:
Das Gebäude hinter der S-Bahn ist das Museum für Kunst und Gewerbe. Das Postgebäude (Hühnerposten) befindet sich im Rücken des Fotografen.
Beste Grüße
Stephan Thum

Vielen Dank.
Da habe ich wohl die Angaben des Fotografens falsch interpretiert.
3391
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für den Hinweis. Wir haben uns vertan.
Der Braunhäuser Tunnel ist richtig.