Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Das könnte tatsächlich so sein.
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Einverstanden - ist berichtigt.




Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis. Ist berichtigt.




Adminkommentar
Da haben wir uns um 10 Jahre vertan.
Adminkommentar
Das wäre in der Tat so. Dann ist die vom Fotografen beschriebene Situation wohl genau umgekehrt.
Adminkommentar
Stimmt natürlich - Ist berichtigt. Vielen Dank!
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.




Adminkommentar
Ist berichtigt. Vielen Dank!

Thorsten Schütte
Dienstag, 03. Mai 2016 20:19 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PKP Ty 5-47 im Bw Bydgoszcz
Die 50 wurde nicht ihres Misch- sondern ihres Oberflächenvorwärmers beraubt.

Thorsten Schütte
Dienstag, 03. Mai 2016 15:03 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
75 300 in Freiburg
Der Wagen mit den vergitterten Fenstern - ist der für Gefangenentransporte gedacht?


Das könnte tatsächlich so sein.
Danke für den Hinweis.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 01. Mai 2016 22:34
Bild 33660
DR-Triebwagen mit Computernummern trugen kein 'VT' davor. Sonst müßten Sie bei Taigatrommeln und Ludmillas ja auch konsequenterweise ein 'V' davor setzen. Die alte Nummer ist auch falsch, da VT137 4achsig waren. Dieser 2-achsig VT dürfte die Nummer VT135 541 getragen haben.

Einverstanden - ist berichtigt.
Stephan Thum
Sonntag, 01. Mai 2016 12:03 | bei Hamburg





BW Hamburg Berl.
Moin.
kurze Bemerkung zu Bild 33599. Das BW Hamburg Berl. bedeutet nicht "Berliner Tor" sondern "Berliner Bahnhof". Die Bezeichnung stammt noch aus der Zeit vor Errichtung der Hauptbahnhofs.
Beste Grüße
Stephan Thum
kurze Bemerkung zu Bild 33599. Das BW Hamburg Berl. bedeutet nicht "Berliner Tor" sondern "Berliner Bahnhof". Die Bezeichnung stammt noch aus der Zeit vor Errichtung der Hauptbahnhofs.
Beste Grüße
Stephan Thum

Vielen Dank für den Hinweis. Ist berichtigt.
Jean-Jacques Nsaka
Sonntag, 01. Mai 2016 03:16 | Zinnowitz





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
181 203 in Straßburg
Bild Nr. 33525. Als Aufnahmedatum wird 09.1985 angegeben.Die Lok trägt allerdings den neuen DB Keks der ab 1994 eingeführt wurde.Auch der Zustand der Maschine ist deutlich schlechter als er 1985 war.
Aller beste Grüße, macht weiter so !
Aller beste Grüße, macht weiter so !

Da haben wir uns um 10 Jahre vertan.
Horst Wiethäuper
Freitag, 29. April 2016 20:07
78 505 in Lübeck
Es kann nicht sein, dass die 50 1033 in Lübeck einfährt. Sie würde direkt auf die 78 505 prallen.

Das wäre in der Tat so. Dann ist die vom Fotografen beschriebene Situation wohl genau umgekehrt.
Horst Wiethäuper
Freitag, 29. April 2016 16:25
EG 22001
Die Lok wurde 1924 bei der Locomotivfabrik Krauss & Co. München unter der Fabriknummer 8125 gebaut, nicht bei Krauss & Co. in Linz.

Stimmt natürlich - Ist berichtigt. Vielen Dank!
Martin Baumann
Freitag, 29. April 2016 00:14
EG 22001
E77 01 war nicht im Einsatz ab 1952, nur abgestellt. Ausgemustert 30.05.1962

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 27. April 2016 17:18
Bilder 33508/33509 - 13 530 in Posen
Eine Loknummer 13 1292 hat es nie gegeben; die höchste vergebene lautete 13 1286. Die abgebildete ehem. pr S 6 Danzig 611 kam 1922, also vor dem DRB-Umzeichnungsplan, als Pd5-52 zur PKP. Ab 1940 trug sie bei der DRB die Nummer 13 530, ab 1945 wieder bei der PKP die Nummer Pd5-21 in Zweitbesetzung.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Thorsten Schütte
Montag, 25. April 2016 10:17 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
13 530 in Posen (1)
"Hinter 13 530 versteckt sich die ehemalige preußische S 6 mit der Nummer 13 1292, die 1920 als Reparationsleistung an Polen abgegeben werden musste."
1920 gab es noch keinen Nummernplan der Reichsbahn, so eine schon 1920 abgegebene Lok konnte nicht für eine Reichsbahnnummer vorbestimmt sein!
1920 gab es noch keinen Nummernplan der Reichsbahn, so eine schon 1920 abgegebene Lok konnte nicht für eine Reichsbahnnummer vorbestimmt sein!


Ist berichtigt. Vielen Dank!
3422
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
So ist es - ist geändert - Danke !