Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Die Literatur behauptet es so.
Adminkommentar
Nochmals vielen Dank für die Erläuterungen. Der Bildtext ist jetzt korrigiert.
Adminkommentar
Vielen Dank !
Adminkommentar
Der Text war in der Tat missverständlich ausgedrückt.
Adminkommentar
Das müssen wir noch klären. Herr Todt, der eigentlich sehr penibel in seinen Aufzeichnungen war, hat ihn auch als ET 183 eingereiht.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist korrigiert.




Adminkommentar
Stimmt ! - Ist korrigiert - Vielen Dank !

Michael Recker
Sonntag, 12. April 2015 13:57 | Mainz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bahnhof Mainz Mombach 14883/14882
Wir bauen gerade den Mombacher Bahnhof vorsichtig um. Die Schalterhalle von 1957 wurde dabei freigelegt und wird so erhalten bleiben. Im Zuge meiner Recherchen bin ich auf Ihre Bilder 14882 und 14883 gestoßen. Teile von der Abbildung 14883 sind noch komplett vorhanden und jetzt auch wieder sichtbar, das Bild 14882 lässt sich aber nicht mit den Aussenfotos des Bahnhofgebäudes von um 1906 in Einklang bringen. Wie gesichert ist das Foto? Besteht Interesse an aktuellen Fotos vor und nach der Renovierung/Umbau?

Thorsten Schütte
Samstag, 11. April 2015 19:58 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
75 501 + 515 in Ch-Hilbersdorf
Ist wirklich 75 515 vier Jahre älter als die kleinere Nummer 75 501?


Die Literatur behauptet es so.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 31. März 2015 20:33
Noch einmal zu Bild 24094
Wie ein ET183 aussah, zeigt doch das Bild 24095. Der dort gezeigte ET183 05 war früher der LAG 505. Diese Nummer verwenden Sie auch in der Beschreibung, in der auch vom Baujahr 1899 die Rede ist. Danach sieht das Fahrzeug aber bestimmt nicht aus. Die Baureihe ET182 bestand aus 3 ET/ES-Kombinationen, die ursprünglich von der Berliner S-Bahn und von der Werbahn Peenemünde stammten. Nach ihrer Einsatzzeit bei der Isartalbahn wurden sie erneut umgebaut, um sie dann als ET/ES 26 bzw. 426/826 im allgemeinen Netz einzusetzen, u.a. in Regensburg und Koblenz, wie Bilder hier in der Eisenbahnstiftung selbst auch zeigen.

Nochmals vielen Dank für die Erläuterungen. Der Bildtext ist jetzt korrigiert.
Martin Baumann
Dienstag, 31. März 2015 15:19
ET 41 in Schkeuditz
Die ET41 hatten folgender Nummern:
Gebaut als Halle 501 bis 506
1929 Halle 601 bis 606
1930 elT 1061 bis 1066
ab ca 1940 ET41
Die Steuerwagen waren gebaut als Halle 5001 bis 5003 1930 zum elS 2061 bis 2063
Am 12.08.1934 gab es ein Unfall (Ort?) und elT 1606 und elS 2063 waren ausgemustert.
ab 1938 war C4i-72753 als EB in Betrieb und ab 1941 EB 41 01
ES 41 01 und 02 vormals 2061 und 2062 waren ab 1944 EB 41 03 und 02 in dieser Reihenfolge
Gebaut als Halle 501 bis 506
1929 Halle 601 bis 606
1930 elT 1061 bis 1066
ab ca 1940 ET41
Die Steuerwagen waren gebaut als Halle 5001 bis 5003 1930 zum elS 2061 bis 2063
Am 12.08.1934 gab es ein Unfall (Ort?) und elT 1606 und elS 2063 waren ausgemustert.
ab 1938 war C4i-72753 als EB in Betrieb und ab 1941 EB 41 01
ES 41 01 und 02 vormals 2061 und 2062 waren ab 1944 EB 41 03 und 02 in dieser Reihenfolge

Vielen Dank !
Horst Wiethäuper
Dienstag, 31. März 2015 01:02
Der Bahnhof Neustadt (Schwarzwald) - Bild 24098 -
... liegt an der Höllentalbahn. Die Dreiseenbahn führt von Titisee nach Seebrugg, ohne den Bahnhof Neustadt (Schwarzwald) zu berühren.

Der Text war in der Tat missverständlich ausgedrückt.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 31. März 2015 00:57
Kein ET183 in Bild 24094
Das Bild zeigt einen ES182/ET182-Triebwagen

Das müssen wir noch klären. Herr Todt, der eigentlich sehr penibel in seinen Aufzeichnungen war, hat ihn auch als ET 183 eingereiht.
Peter Seibold
Samstag, 28. März 2015 09:50
Unbekannte-Zeche 24061.jpg
Hallo liebe Leute,
ein kleiner Tipp zu der unbekannten Zeche.
Was hier zu sehen ist, ist keine Zeche sondern eine Kokerei. Vielleicht hilft es beim Suchen.
Gruß Peter
ein kleiner Tipp zu der unbekannten Zeche.
Was hier zu sehen ist, ist keine Zeche sondern eine Kokerei. Vielleicht hilft es beim Suchen.
Gruß Peter

Danke für den Hinweis.
Horst Wiethäuper
Freitag, 27. März 2015 18:03
Guxhagener Tunnel - Bild 24051
Es handelt sich um den Guxhagener Tunnel.
Horst Wiethäuper
Sonntag, 22. März 2015 17:05
Klingenthaler Schmalspurbahn
Das Bild 23988 zeigt einen Triebwagen der Baureihe ET 197 mit Beiwagen EB 197 und nicht eine E 191. Die Güterzugloks hatten einen Mittelführerstand und längere niedrige Vorbauten, sozusagen eine "E 69 in Langversion".
Die Beschreibung zu Bild 23981 liest sich im letzten Satz so, als sei der Bahnhof München Ost von der RBD Mainz in die RBD München abgegeben worden.
Die Beschreibung zu Bild 23981 liest sich im letzten Satz so, als sei der Bahnhof München Ost von der RBD Mainz in die RBD München abgegeben worden.

Vielen Dank - ist korrigiert.
Thorsten Schütte
Sonntag, 22. März 2015 14:24 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
44 011 in Nürnberg
Die Mitteldruckloks der BR 04, 24 und 44 wurden nicht um- sondern neugebaut. Umgebaut auf Mitteldruck wurden die zwei S10.2 17 236 und 17 239.


Stimmt ! - Ist korrigiert - Vielen Dank !
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Die Antwort erhalten Sie per Mail.