Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank für die interessanten Details zu dem Fahrzeug.
Adminkommentar
Danke - haben wir ergänzt.
Adminkommentar
Erwischt - so ist das, wenn man etwas verkürzt darstellt. Wir haben die Betriebsnummer bei der LVDB noch ergänzt.
Adminkommentar
So ist es.
Der falsche Ortsname war eine "freud'sche Fehlleistung".
Adminkommentar
Vielen Dank - wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Es fehlte in der Tat der Hinweis auf den Triebwagen.




Adminkommentar
In der Tat. Es ist die Drittbesetzung aus dem Jahr 1924 und nicht die erste Nr. 2 aus 1884.
Adminkommentar
Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur.
Wir haben es berichtigt.

Ulrich Heilgeist
Dienstag, 21. November 2023 22:29 | Freiburg
HzL Lok 14
Die HzL Lok 14 ist eine ehemalige badische X B, gebaut 1920 von Maschinenfabrik Karlsruhe. Sie kam 1937 von O&K zur HzL und wurde 1958 verschrottet. Die bei der GES noch existierenden Loks sind die ehemaligen HzL-Loks 11 (Esslingen 1911) und 16 (AEG 192
. Das scheint mir plausibler, den Lok-Look auf dem Bild finde ich schon sehr badisch. Quelle: Wikipedia-Eintrag: "Hohenzollerische Landesbahn"

Bertil Bengtsson
Sonntag, 19. November 2023 21:13 | Eskilstuna Schweden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 171 bei Vilbel
01 171 bei Vilbel, Bild 97172
Interressant dabei ist, dass der Speisewagen wohl DSG WR4ü 1226 oder 1227 ist.
Beide entstammt das Führerzug. Wagen 1226 war früher der SalonR4ü 10243, Wagen 1227 war früher der SalR6ü 10245.
Dass es einen ehemaligen Führerwagen ist, sieht man bei den Küchenfenstern: die normalen Mitropa/DSG-Wagen hatten 2 mal drei schmale Küchenfenstern.
Die ehemaligen Führerwagen hatte 2 mal 2 etwas breitere Küchenfenstern - sowie ein Blechleiste über den Fenstern, die die Mitropa/DSG-Wagen nicht hatte.
1227 war ursprünglich sechsachsig, erhielt später aber MD-Drehgestellen.
Der Wagen auf dem Foto ist aber vierachsig - es ist also DSG 1226, den früheren SalR4ü 10243!
Gruss aus Schweden
Bertil Bengtsson
Eskilstuna
Schweden
Interressant dabei ist, dass der Speisewagen wohl DSG WR4ü 1226 oder 1227 ist.
Beide entstammt das Führerzug. Wagen 1226 war früher der SalonR4ü 10243, Wagen 1227 war früher der SalR6ü 10245.
Dass es einen ehemaligen Führerwagen ist, sieht man bei den Küchenfenstern: die normalen Mitropa/DSG-Wagen hatten 2 mal drei schmale Küchenfenstern.
Die ehemaligen Führerwagen hatte 2 mal 2 etwas breitere Küchenfenstern - sowie ein Blechleiste über den Fenstern, die die Mitropa/DSG-Wagen nicht hatte.
1227 war ursprünglich sechsachsig, erhielt später aber MD-Drehgestellen.
Der Wagen auf dem Foto ist aber vierachsig - es ist also DSG 1226, den früheren SalR4ü 10243!
Gruss aus Schweden
Bertil Bengtsson
Eskilstuna
Schweden

Vielen Dank für die interessanten Details zu dem Fahrzeug.
Hans-Joachim Neumann
Sonntag, 19. November 2023 12:58 | 63263 Neu-Isenburg
Bild Nr. 97 117
Hallo zusammen, erwähnt werden könnte auch der (leider nur angeschnitten sichtbare) von 1948-52 gebaute Omm 37 (aus dem Ommu Klagenfurt als "verstärkte Kriegsbauart" Ommu Duisburg entwickelt). Auffällig ist, dass er in 08/1963 noch als Leitungswagen (ohne Bremse) in den EUROP-Park eingestellt war. Vom rauhen Verladebetrieb zeugen die beiden damals typischen Blechflicken auf der hölzernen Bordwand.

Danke - haben wir ergänzt.
Horst Wiethäuper
Samstag, 18. November 2023 14:05
Bild 97067
Bei der LVDB erhielt die Lok die Nummer 7-21. Erst 1950 bei der Übernahme durch die DR wurde sie zu 89 6206.

Erwischt - so ist das, wenn man etwas verkürzt darstellt. Wir haben die Betriebsnummer bei der LVDB noch ergänzt.
Ulrich Heilgeist
Freitag, 17. November 2023 16:54 | Freiburg
94 1525 in Waldshut (4)
Ich denke, der Nahgüterzug wird wohl nach Koblenz(CH) und nicht nach Konstanz(CH) gefahren sein. Das liegt ja sozusagen vor der Haustür

So ist es.
Der falsche Ortsname war eine "freud'sche Fehlleistung".
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 15. November 2023 23:23
Bilder 97015,97016 und 97017
Krauss-Maffei entstand erst 1931 aus den Firmen Krauss & Co und J.A.Maffei. Die 3 Loks sind älter und entstanden daher bei Krauss & Co. in München. Die beiden D VIII entsprachen zwar diesem Typ, kamen aber direkt von Kauss & Co.

Vielen Dank - wir haben es berichtigt.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 15. November 2023 12:13
Bilder 96981 und 96985
Die ÖBB-Reihe 6030 umfaßt Steuerwagen. Die Triebwagen dazu gehören zur Reihe 4030.

Es fehlte in der Tat der Hinweis auf den Triebwagen.
Thorsten Schütte
Montag, 13. November 2023 18:41 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AKN (12)
Sieht recht modern aus für das Baujahr 1884!


In der Tat. Es ist die Drittbesetzung aus dem Jahr 1924 und nicht die erste Nr. 2 aus 1884.
Manfred Meyer
Montag, 13. November 2023 13:58 | Sassnitz
ÖBB 1670.22 bei Scahrnitz
Dreckfuhler, es muss Scharnitz heißen.


Horst Wiethäuper
Sonntag, 05. November 2023 21:34
Bilder 96843 und 96853
Es muss heißen Stadtallendorf und Veste Coburg

Vielen Dank für die Korrektur.
Wir haben es berichtigt.
3286
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Da ist tatsächlich etwas mit einer anderen HzL-Lok durcheinander gegangen.
Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank.