Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank - ist geändert.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Der Zug befindet sich in der Tat kurz vor Filsen.
Adminkommentar
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.
Wir haben es bei dem Bild ergänzt.
Adminkommentar
Das ist richtig. Es gab auch einen E 534. Der Text bezieht sich auf den Laufweg.




Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Tatsächlich war das angegebene Aufnahmedatum falsch. Auf dem Original steht Mai 1935.
Adminkommentar
Tja, das sind die Angaben des Fotografens. Den Loknamen haben wir berichtigt.
Adminkommentar
Danke - haben wir ergänzt.








Adminkommentar
Haben wir ergänzt - vielen Dank.

Michael Gauler
Dienstag, 08. März 2022 22:56
Bild 83814 "British Rail"
Hallo zusammen,
das Bild 83814 ist sehr interessant, weil es eine Besonderheit der britischen Eisenbahnen zeigt: Wassertröge zwischen den Gleisen zum Wasserfassen während der Fahrt auf freier Strecke mittels Schöpfrohr im Tender.
Damit wurden "non-stop-Langläufe" vor schnellen Reisezügen möglich.
Aber auch bei Güterzugloks gab es diese Vorrichtung.
Die zweite abgebildete Dampflok (No.8787 der LMS) faßt gerade Wasser mittels eines herabgelassenen Schöpfrohres. War der Tender wieder gefüllt bzw. das Ende der Wassertröge erreicht, zog man das Schöpfrohr wieder ein und verriegelte es.
Das überschüssige Wasser, das nicht im Tender ankommt, bildet die Wasserfahne, die man hinten am Tender sehen kann.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
p.s.: "Britisch Rail" gab es erst ab 1948 nach der Verstaatlichung der 4 großen britischen Privatbahnen!
das Bild 83814 ist sehr interessant, weil es eine Besonderheit der britischen Eisenbahnen zeigt: Wassertröge zwischen den Gleisen zum Wasserfassen während der Fahrt auf freier Strecke mittels Schöpfrohr im Tender.
Damit wurden "non-stop-Langläufe" vor schnellen Reisezügen möglich.
Aber auch bei Güterzugloks gab es diese Vorrichtung.
Die zweite abgebildete Dampflok (No.8787 der LMS) faßt gerade Wasser mittels eines herabgelassenen Schöpfrohres. War der Tender wieder gefüllt bzw. das Ende der Wassertröge erreicht, zog man das Schöpfrohr wieder ein und verriegelte es.
Das überschüssige Wasser, das nicht im Tender ankommt, bildet die Wasserfahne, die man hinten am Tender sehen kann.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
p.s.: "Britisch Rail" gab es erst ab 1948 nach der Verstaatlichung der 4 großen britischen Privatbahnen!

Michael Gauler
Sonntag, 06. März 2022 13:54
Bild 83749 - 44 1470 mit Autozug auf Friedberger V
Hallo zusammen,
die 44 1470 vor dem Autozug auf dem Friedberger Viadukt ist zum Aufnahmezeitpunkt eine Lok des Bw Hanau. Sie war vom 20.07.1961 bis 22.05.1966 dort stationiert (Quelle: www.dampflokomotivarchiv.de).
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Michael Gauler
die 44 1470 vor dem Autozug auf dem Friedberger Viadukt ist zum Aufnahmezeitpunkt eine Lok des Bw Hanau. Sie war vom 20.07.1961 bis 22.05.1966 dort stationiert (Quelle: www.dampflokomotivarchiv.de).
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Michael Gauler

Vielen Dank - ist geändert.
Florian Rost
Samstag, 05. März 2022 21:10 | Köln





Güterzug bei Assmannshausen
"Assmannshausen" ist ziemlich ungenau und liegt 40km weiter rheinaufwärts. Das Foto ist vom Bopparder Rheinufer aus aufgenommen. Der Zug fährt nordwärts und wird in der folgenden Rechtskurve den Haltepunkt Filsen erreichen.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Der Zug befindet sich in der Tat kurz vor Filsen.
Matthias Muschke
Samstag, 05. März 2022 20:18 | Bad Bellingen
Bild 83697
Hinter 23 1076 rollt auf dem Bild eine Rarität. Der Pw4ü ist der 644-031 mit preußischen Regeldrehgestellen (die man gut erkennt), er war als einziger so ausgerüstet.

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.
Wir haben es bei dem Bild ergänzt.
Elmar Dubber
Freitag, 04. März 2022 16:57 | Cloppenburg
03 1084 in Kreiensen
Muss die Gegenzugnummer nicht
E 534 lauten?
E 534 lauten?

Das ist richtig. Es gab auch einen E 534. Der Text bezieht sich auf den Laufweg.
Holger Liphardt
Mittwoch, 02. März 2022 19:41 | Hohenstein





55 5381 in Schwerin
Die Lok besitzt offensichtlich bereits eine Vorlaufachse, ist aber noch nicht auf die BR 56.2 umgezeichnet. Entweder stimmt das Aufnahmedatum oder das Umbaudatum nicht.

Vielen Dank für den Hinweis.
Tatsächlich war das angegebene Aufnahmedatum falsch. Auf dem Original steht Mai 1935.
Martin Baumann
Montag, 21. Februar 2022 22:54
British Rail (134)
46148 hatte Name "THE MANCHESTER REGIMENT", ein "Veloziped" gab es nicht. Entweder Loknummer oder Datum stimmt nicht. Ab 22.09.1962 bis zur Ausmusterung 14.11.1964 war 46148 in Wales beheimatet und wurde nicht nacht Schotland fahren.

Tja, das sind die Angaben des Fotografens. Den Loknamen haben wir berichtigt.
Martin Baumann
Montag, 21. Februar 2022 22:42
36 429 in Flensburg
Nach Lokomotivendatenbank war 36 429 bereits 02.1934 ausgemustert

Danke - haben wir ergänzt.
Thorsten Schütte
Montag, 21. Februar 2022 16:46 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Borsig 12000
Die wichtigen Herrschaften verstellen leider den Blick auf das Fahrwerk des Kurztenders 2´2T30.

Christoph Weleda
Montag, 21. Februar 2022 14:30





Rheinstahl Lok E 2
Hallo,
hier ist beim Bildtext etwas durcheinander geraten: Zwar hat Henschel tatsächlich 16 Lokomotiven vom Typ EA 1000 gebaut. An die Rheinstahl Bergbau AG gingen aber nur 4 davon, die übrigen 12 gingen an die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG in Herne. Die Hibernia-Loks waren etwas kürzer und hatten keine Abschrägungen an den Vorbauenden.
hier ist beim Bildtext etwas durcheinander geraten: Zwar hat Henschel tatsächlich 16 Lokomotiven vom Typ EA 1000 gebaut. An die Rheinstahl Bergbau AG gingen aber nur 4 davon, die übrigen 12 gingen an die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG in Herne. Die Hibernia-Loks waren etwas kürzer und hatten keine Abschrägungen an den Vorbauenden.

Haben wir ergänzt - vielen Dank.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für den sehr interessanten Hinweis.
Das "British Rail" bei diesen Bildern streng genommen nicht passt, war uns schon bewußt, aber wir wollten für die wenigen Bilder nicht noch Rubriken der einzelnen Bahngesellschaften aufmachen.
In den USA haben wir das gleiche Problem.