Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Der VT 95 kann in der Tat nicht nach Büderich ausfahren.
Der Hinweis war falsch. Wir haben ihn gestrichen.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben die Loknummer jetzt weggelassen.
Adminkommentar
Tja, den Nummern vom ollen Carl darf man wohl nicht trauen.
Wir haben die Nummer jetzt weggelassen.
Adminkommentar
Es soll lt. Carl Bellingrodt der ETA 179 001 sein.
Woher die seltsame Nummer kam, ist unerklärlich.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist berichtigt.
Adminkommentar
Wir werden es so ändern - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für den sehr interessanten Hinweis.
Das "British Rail" bei diesen Bildern streng genommen nicht passt, war uns schon bewußt, aber wir wollten für die wenigen Bilder nicht noch Rubriken der einzelnen Bahngesellschaften aufmachen.
In den USA haben wir das gleiche Problem.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist geändert.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Der Zug befindet sich in der Tat kurz vor Filsen.

70 034 in Röthenbach/Pegnitz
das Foto 70 034 in Röthenbach/Pegnitz kann nicht in Röthenbach an der Pegnitz sein (ich selbst bin dort geboren) Der Hintergund paßt irgenwie nicht. Am Bahnhof ist im Hintergrund eine Sandgrube, die Anschlußgleise von der Firma C.C. Conrandy Werk Grünthal und Firma Diehl. und keine Erhebung. Richtung Bahnhofsgebäute wäre es überwiegend Flach, Werkswohnungen, Forsthaus etc. Vermutlich eine Verwechsluung mit Röthenbach Oberpfalz
https://www.google.com/maps/place
https://www.google.com/maps/place
Rüdiger
Sonntag, 13. März 2022 21:53 | Duisburg





Bild 83907: Frage dazu
Moin,
gem Bildunterschrift von Bild 83 907 fährt der VT95 von Wesel nach Büderich.
Allerdings wurde die Rheinbrücke 1945 gesprengt...
Wer weiss näheres
gem Bildunterschrift von Bild 83 907 fährt der VT95 von Wesel nach Büderich.
Allerdings wurde die Rheinbrücke 1945 gesprengt...
Wer weiss näheres

Der VT 95 kann in der Tat nicht nach Büderich ausfahren.
Der Hinweis war falsch. Wir haben ihn gestrichen.
Hartmut Brandt
Samstag, 12. März 2022 20:35
Bild Nr. 83905
Es kann nicht V200 066 sein, die Loks der Nachbauserie (056 bis 086) bekamen nicht mehr den Schriftzug ''Deutsche Bundesbahn''. Da hat wohl ''Bello'' wieder seine Fantasie walten lassen


Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben die Loknummer jetzt weggelassen.
Hartmut Brandt
Samstag, 12. März 2022 20:24
Bild Nr. 83909
Die V200 stammt aus der Vorserie, also V200 001 - 005, erkennbar an der Stirnfront (Lampen, kein Grill f. Makrofon u. Fst-Lüftung).

Tja, den Nummern vom ollen Carl darf man wohl nicht trauen.
Wir haben die Nummer jetzt weggelassen.
Horst Wiethäuper
Samstag, 12. März 2022 16:48
Bild 83804
Einen ETA179 621 gab es nicht, sondern nur Fahrzeuge mit den Nummern ETA179 001-007 und ETA179 101-107, jeweils als a/b.

Es soll lt. Carl Bellingrodt der ETA 179 001 sein.
Woher die seltsame Nummer kam, ist unerklärlich.
Horst Wiethäuper
Samstag, 12. März 2022 16:33
Bild 83867
Das Bild zeigt nicht die 17 008, sondern den abgeschnittenen Führerstand einer S5.2.

Vielen Dank - ist berichtigt.
Martin Baumann
Donnerstag, 10. März 2022 20:57
93 948 in Dresden
Die DR DDR EDV Nummern waren ab 01.07.1970 eingeführt. 93 948 war genau am 01.07.1970 ausgemustert und nur auf Papier 93 2948-3

Wir werden es so ändern - vielen Dank.
Michael Gauler
Dienstag, 08. März 2022 22:56
Bild 83814 "British Rail"
Hallo zusammen,
das Bild 83814 ist sehr interessant, weil es eine Besonderheit der britischen Eisenbahnen zeigt: Wassertröge zwischen den Gleisen zum Wasserfassen während der Fahrt auf freier Strecke mittels Schöpfrohr im Tender.
Damit wurden "non-stop-Langläufe" vor schnellen Reisezügen möglich.
Aber auch bei Güterzugloks gab es diese Vorrichtung.
Die zweite abgebildete Dampflok (No.8787 der LMS) faßt gerade Wasser mittels eines herabgelassenen Schöpfrohres. War der Tender wieder gefüllt bzw. das Ende der Wassertröge erreicht, zog man das Schöpfrohr wieder ein und verriegelte es.
Das überschüssige Wasser, das nicht im Tender ankommt, bildet die Wasserfahne, die man hinten am Tender sehen kann.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
p.s.: "Britisch Rail" gab es erst ab 1948 nach der Verstaatlichung der 4 großen britischen Privatbahnen!
das Bild 83814 ist sehr interessant, weil es eine Besonderheit der britischen Eisenbahnen zeigt: Wassertröge zwischen den Gleisen zum Wasserfassen während der Fahrt auf freier Strecke mittels Schöpfrohr im Tender.
Damit wurden "non-stop-Langläufe" vor schnellen Reisezügen möglich.
Aber auch bei Güterzugloks gab es diese Vorrichtung.
Die zweite abgebildete Dampflok (No.8787 der LMS) faßt gerade Wasser mittels eines herabgelassenen Schöpfrohres. War der Tender wieder gefüllt bzw. das Ende der Wassertröge erreicht, zog man das Schöpfrohr wieder ein und verriegelte es.
Das überschüssige Wasser, das nicht im Tender ankommt, bildet die Wasserfahne, die man hinten am Tender sehen kann.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
p.s.: "Britisch Rail" gab es erst ab 1948 nach der Verstaatlichung der 4 großen britischen Privatbahnen!


Vielen Dank für den sehr interessanten Hinweis.
Das "British Rail" bei diesen Bildern streng genommen nicht passt, war uns schon bewußt, aber wir wollten für die wenigen Bilder nicht noch Rubriken der einzelnen Bahngesellschaften aufmachen.
In den USA haben wir das gleiche Problem.
Michael Gauler
Sonntag, 06. März 2022 13:54
Bild 83749 - 44 1470 mit Autozug auf Friedberger V
Hallo zusammen,
die 44 1470 vor dem Autozug auf dem Friedberger Viadukt ist zum Aufnahmezeitpunkt eine Lok des Bw Hanau. Sie war vom 20.07.1961 bis 22.05.1966 dort stationiert (Quelle: www.dampflokomotivarchiv.de).
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Michael Gauler
die 44 1470 vor dem Autozug auf dem Friedberger Viadukt ist zum Aufnahmezeitpunkt eine Lok des Bw Hanau. Sie war vom 20.07.1961 bis 22.05.1966 dort stationiert (Quelle: www.dampflokomotivarchiv.de).
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Michael Gauler

Vielen Dank - ist geändert.
Florian Rost
Samstag, 05. März 2022 21:10 | Köln





Güterzug bei Assmannshausen
"Assmannshausen" ist ziemlich ungenau und liegt 40km weiter rheinaufwärts. Das Foto ist vom Bopparder Rheinufer aus aufgenommen. Der Zug fährt nordwärts und wird in der folgenden Rechtskurve den Haltepunkt Filsen erreichen.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Der Zug befindet sich in der Tat kurz vor Filsen.
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für den Hinweis.
Sie haben Recht.
Es war das falsche Röthenbach.