Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank - ist korrigiert.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtungstellung.
Das Fotodatum stimmt, da der Schweizer Fotograf im Winter 1952/53 in Köln studiert hat.
Adminkommentar
Vielen Dank - wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank - wir haben es ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank!




Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung.
Adminkommentar
Wir haben die Angaben bei dem Bild ergänzt.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank - wir haben es berichtigt.
Adminkommentar
Vielen Dank - wir haben es geändert.

Michael Maiss
Donnerstag, 28. Juli 2022 23:13
Bild 87250
Das Foto zeigt eine Krupp-Lok vom Typ "Bergbau" (siehe z.B. Bild 14165) und ist im Eisenbahnnetz der Klöckner Bergbau AG, im Raum Bönen/ Bergkamen/ Werne aufgenommen worden - ganz sicher nicht bei der Zeche Scholven in Gelsenkirchen!
Michael Maiss
Donnerstag, 28. Juli 2022 23:08
Bild 87249
Das Bild ist im Zechenbahnhof der Zeche "Schlägel und Eisen 3/4/7" in Herten aufgenommen worden.

Vielen Dank - ist korrigiert.
Jörg K
Donnerstag, 28. Juli 2022 15:28 | Wuppertal
Korrekturhinweis Bild 87166
Das Bild 87166 trägt die Bildunterschrift "Straßenbahn Mülheim/Ruhr".
Dieses ist leider nicht korrekt.
Vielmehr ist das Foto in Köln an der Ecke Brabanter Straße / Flandrische Straße / Aachener Straße unweit des Rudolfplatzes entstanden.
Der Wagen biegt von der Brabanter Straße in die Aachener Straße ab.
Interessant die Aufbauten auf dem Beiwagen - es könnte eine "Dummykonstruktion" sein, um die Befahrbarkeit des Netzes für die kurz vor Auslieferung stehenden 1300er Westwaggon Großraumwagen sein - wenn das Aufnahmedatum stimmt. Das aber nur eine Vermutung
Dafür sprechen auch folgende Fakten
1. Liniensignal "G" = Kölner Vorortbahn bis 1958 nach Bergisch GLadbach - für ATw Einsatz einfach nicht gewechselt
2. Das Lokal rechts heißt "ROXY AN DER OPER" - damit ist die (leider im Krieg beschädigte und nicht wieder aufgebaute) alte Oper am Rudolfplatz gemeint.
3. Die links im Bild zu sehende Hausfassade mit den Erkern steht noch heute uns befindet sich direkt rechts neben dem (ehemaligen) Millowitsch Theater.
4. Ganz im Hintergrund der geraden Aachener Straße ist schwach die Eisenbahnbrücke am "Aachener Weiher" zu erkennen.
Ich hoffe, die Info hilft weiter
mfg
Dieses ist leider nicht korrekt.
Vielmehr ist das Foto in Köln an der Ecke Brabanter Straße / Flandrische Straße / Aachener Straße unweit des Rudolfplatzes entstanden.
Der Wagen biegt von der Brabanter Straße in die Aachener Straße ab.
Interessant die Aufbauten auf dem Beiwagen - es könnte eine "Dummykonstruktion" sein, um die Befahrbarkeit des Netzes für die kurz vor Auslieferung stehenden 1300er Westwaggon Großraumwagen sein - wenn das Aufnahmedatum stimmt. Das aber nur eine Vermutung
Dafür sprechen auch folgende Fakten
1. Liniensignal "G" = Kölner Vorortbahn bis 1958 nach Bergisch GLadbach - für ATw Einsatz einfach nicht gewechselt
2. Das Lokal rechts heißt "ROXY AN DER OPER" - damit ist die (leider im Krieg beschädigte und nicht wieder aufgebaute) alte Oper am Rudolfplatz gemeint.
3. Die links im Bild zu sehende Hausfassade mit den Erkern steht noch heute uns befindet sich direkt rechts neben dem (ehemaligen) Millowitsch Theater.
4. Ganz im Hintergrund der geraden Aachener Straße ist schwach die Eisenbahnbrücke am "Aachener Weiher" zu erkennen.
Ich hoffe, die Info hilft weiter
mfg

Vielen Dank für die Richtungstellung.
Das Fotodatum stimmt, da der Schweizer Fotograf im Winter 1952/53 in Köln studiert hat.
Michael Maiss
Mittwoch, 27. Juli 2022 16:38
Bilder 4499, 39669 ud 39670
Ändere "....in Essen" nach "....in Bottrop". Hier wurde der Name der Bergwerksgesellschaft "Rheinstahl Bergbau AG" (mit Hauptsitz in Essen) mit dem Aufnahmeort, dem Eisenbahnbetrieb der Zeche Prosper II in Bottrop verwechselt.

Vielen Dank - wir haben es berichtigt.
Manfred Meyer
Dienstag, 26. Juli 2022 15:29
Bild 41183 GVT 20 501
Nach dem 1. Satz fehlt noch etwas wie:
1939 wurden noch zwei Gütertriebwagen mit höherer Leistung und Geschwindigkeit gebaut.
1939 wurden noch zwei Gütertriebwagen mit höherer Leistung und Geschwindigkeit gebaut.

Vielen Dank - wir haben es ergänzt.
Christoph Röttgen
Montag, 25. Juli 2022 16:10
Nicht bei Mudersbach
Bild 87187 entstand nicht bei Mudersbach sondern hinter dem Haltepunkt Niederschelden-Nord. Der zug hat soeben von Rheinland-Pfalz kommend die Sieg, und damit die Landesgrenze zu NRW überquert

Vielen Dank!
Holger Liphardt
Montag, 25. Juli 2022 13:24 | Hohenstein





89 7315 in Mainz
Es dürfte sich hier um 89 7414 handeln. 89 7315 hatte - auch 1952 noch - einen Kessel mit Dampfdom (s. Moll/Wenzel, Freiburg 1981, Bild 382). 89 7414 ist zwar eine T 3 nach Musterblatt M III-4 e (2), sie hat aber offenbar einen Tauschkessel der ersten Bauart mit Reglerbüchse erhalten. Zum Vergleich siehe das Bild "89 7411 in Wiesbaden", bei der ebenso verfahren wurde.

Vielen Dank für die Aufklärung.
Michael Maiss
Donnerstag, 21. Juli 2022 19:06
Bild 33684
Weil die "seltsame" Wagennummer 927.99 in Wagenfreundenkreisen gerade für Verwirrung sorgte, folgende Ergänzung zum Text:
Im Gegensatz zu den fahrbaren Tankanlagen anderer Direktionen trägt der Wagen der BD Essen (im Bw Dortmund Hbf beheimatet) keine Bahndienstwagennummer (vgl. der Wagen der BD Nürnberg, Bild 78113) und keine Bahnhofswagennummer, sondern eine Gerätenummer. Diese behielt es bis zur endgültigen Aufgabe und Abriss der Dienststelle im Jahr 1966.
Im Gegensatz zu den fahrbaren Tankanlagen anderer Direktionen trägt der Wagen der BD Essen (im Bw Dortmund Hbf beheimatet) keine Bahndienstwagennummer (vgl. der Wagen der BD Nürnberg, Bild 78113) und keine Bahnhofswagennummer, sondern eine Gerätenummer. Diese behielt es bis zur endgültigen Aufgabe und Abriss der Dienststelle im Jahr 1966.

Wir haben die Angaben bei dem Bild ergänzt.
Vielen Dank.
Michael Maiss
Donnerstag, 21. Juli 2022 18:37
Bild 2429
Das Bild zeigt die Niederrheinische Hütte in Duisburg Hochfeld - also NICHT Duisburg Ruhrort.

Vielen Dank - wir haben es berichtigt.
Peter Schulz
Dienstag, 19. Juli 2022 23:50 | Stendal
03 2117 in Vinzelberg
Eine kleine redaktionelle Anmerkung: Das D-Zug-Paar D 442 Dresden - Köln und D 443 Köln - Dresden fuhr immer über Stendal und nicht als Abweichung.
Herzliche Grüße
Peter Schulz
Herzliche Grüße
Peter Schulz

Vielen Dank - wir haben es geändert.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Da hat sich der liebe Herr Röth bei seinen Ruhrgebietsaufnahmen ganz schön vertan.
Wir haben es korrigiert.