Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank - ist geändert.








Adminkommentar
So ist es.
Danke für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Stimmt - wir haben aus der "Beamtin" jetzt eine "Zugaufsicht" gemacht.
Adminkommentar
Sehr interessant. Vielen Dank.
Adminkommentar
Ist geändert.
Adminkommentar
Dann hatte sich MvK wohl geirrt.
Gibt es eine Idee, wo das Bild entstanden sein kann?
Adminkommentar
Im Kreis unserer Unterstützer hatte leider niemand eine Idee, wie man weiterhelfen könnte.
Die erste Adresse wäre tatsächlich das Stadtarchiv.
Adminkommentar
Danke !

Martin Baumann
Montag, 23. August 2021 17:40
SBB 487 001 in Weil a. Rhein
Es soll SRT statt SBB heissen. 487 001 war im Dezember 2018 an Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (Ö) verkauft
Hans-Joachim Neumann
Montag, 23. August 2021 13:31 | Neu-Isenburg
Bild Nr.: 79 529
Hallo zusammen, da hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es handelt sich um einen Glmms 61, von 1961 bis 1963 vorübergehend als Hbs-61 bezeichnet, danach dann wieder als Gbs-61. Der Kennbuchstabe "i" würde bedeuten, dass der Wagen öffnungsfähige Seitenwände hat (sog. Schiebewandwagen). Ab 1965 wurden die Wagen dann als Gbs 254 bezeichnet.

Vielen Dank - ist geändert.
Thorsten Schütte
Sonntag, 22. August 2021 20:20 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokwechsel in Hengelo
Die 01 hat den Kurztender 2'2T30 wegen der kurzen Drehscheiben in den Niederlanden.

Lothringer
Samstag, 21. August 2021 21:11





Bild 79450
Hallo ! Das Bild mit der 41 352 wurde in Bullay aufgenommen. Viele Grüsse.
Alain
Alain

So ist es.
Danke für die Richtigstellung.
Torsten Lehradt
Samstag, 21. August 2021 18:34 | Cottbus
Aufsichtsbeamtin (3)
Bei der DR der DDR gab es keine
Beamten nur Angestellte.
Beamten nur Angestellte.

Stimmt - wir haben aus der "Beamtin" jetzt eine "Zugaufsicht" gemacht.
Hans-Joachim Neumann
Samstag, 21. August 2021 12:42 | Neu-Isenburg
Bild Nr.: 79 423
Hallo zusammen, das Bild zeigt eine Zugmaschine von Mannesmann Mulag (Motoren und Lastwagen AG, Aachen), zugelassen im Kreis Pfalz (Kennzeichen: IID). Die Firma gehörte von 1913 bis zur Übernahme durch Büssing 1928 zu den bekanntesten Lkw-Herstellern und war massgeblich an der Motorisierung des Deutschen Heeres im 1. WK beteiligt.

Sehr interessant. Vielen Dank.
Frank Heukelbach
Donnerstag, 19. August 2021 09:11
218 499 bei Lauenburg
Hallo,
vielen Dank für das Bild.
Eine kleine Berichtigung.
Der Aufnahmepunkt, Brücke B5 über den Kanal, befindet sich nicht bei Lauenburg, sondern ist noch im Stadtgebiet von Lauenburg.
Mit besten Grüßen.
Frank
vielen Dank für das Bild.
Eine kleine Berichtigung.
Der Aufnahmepunkt, Brücke B5 über den Kanal, befindet sich nicht bei Lauenburg, sondern ist noch im Stadtgebiet von Lauenburg.
Mit besten Grüßen.
Frank

Ist geändert.
Markus Meinold
Dienstag, 17. August 2021 14:56 | Hamm
41 021 in Hamm
Das Bild ist mit Sicherheit nicht in Hamm aufgenommen worden. Die Hügel im Hintergrund passen absolut nicht.

Dann hatte sich MvK wohl geirrt.
Gibt es eine Idee, wo das Bild entstanden sein kann?
Frank Graf
Freitag, 13. August 2021 15:37 | Schönwald
wer beauftragte den Bau des Bahnhofs Selb Stadt (n
Sehr geehrte Damen und Herren,
schon ca. vor einem Jahr hatte ich einen Anlauf gestartet um Hintergründe zur Planung des Selber Staftbahnhofes in Erfahrung zu bringen.
Nach vielen Informationen über Situationen und Archivierungsorten ergab sich aber letztendlich leider doch keine Antwort.
Anstoß ist die fast siegelbildliche Ähnlichkeit der Fassade des Selber Bahnhofes zur Fassade der etwas kleineren Villa Liebermann am Wannsee in Berlin.
Warum wurde der Bahnhof Selb privat geplant und niht nach dem Klas-sifizierungsprinzip für Bahnhofsbauten der Reichsbahnverwaltung?
Wer hat den Bahnhofsbau und die Verlegung an die heutige Stelle beauftragt?
Gibt des im Stadtarchiv Unterlagen zur Entwurfsplanung des Bahnhofes durch Fritz Klee?
Gibt es einen dokumentierten Bezug von Fritz Klee zum Planungsteam der Villa Liebermann...vielleicht über Werkausstellungen, Architektenkammerverknüpfungen, Studiengruppierungen?
Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen.
schon ca. vor einem Jahr hatte ich einen Anlauf gestartet um Hintergründe zur Planung des Selber Staftbahnhofes in Erfahrung zu bringen.
Nach vielen Informationen über Situationen und Archivierungsorten ergab sich aber letztendlich leider doch keine Antwort.
Anstoß ist die fast siegelbildliche Ähnlichkeit der Fassade des Selber Bahnhofes zur Fassade der etwas kleineren Villa Liebermann am Wannsee in Berlin.
Warum wurde der Bahnhof Selb privat geplant und niht nach dem Klas-sifizierungsprinzip für Bahnhofsbauten der Reichsbahnverwaltung?
Wer hat den Bahnhofsbau und die Verlegung an die heutige Stelle beauftragt?
Gibt des im Stadtarchiv Unterlagen zur Entwurfsplanung des Bahnhofes durch Fritz Klee?
Gibt es einen dokumentierten Bezug von Fritz Klee zum Planungsteam der Villa Liebermann...vielleicht über Werkausstellungen, Architektenkammerverknüpfungen, Studiengruppierungen?
Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen.

Im Kreis unserer Unterstützer hatte leider niemand eine Idee, wie man weiterhelfen könnte.
Die erste Adresse wäre tatsächlich das Stadtarchiv.
M.Köhler
Donnerstag, 12. August 2021 21:24
86 1869 in Glauchau
Hallo & Guten Tag,
die perfekte Portrait-Aufnahme von 86 869 des Bw Glauchau entstand in der Einsatzstelle Rochlitz.
die perfekte Portrait-Aufnahme von 86 869 des Bw Glauchau entstand in der Einsatzstelle Rochlitz.


Danke !
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke - ist geändert.