Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Könnte sein.
Wir haben es geändert.
Adminkommentar
Danke - wir haben es geändert.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Es ist tatsächlich so, dass uns kaum Fotos von DR-Wagen vorliegen.
Die Fotografen, insbesondere aus dem Westen, waren hauptsächlich an Lokomotiven interessiert.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Info.
Haben wir bei dem Bild ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Ist geändert.
Adminkommentar
Das wäre in der Tat eine plausible Erklärung.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Genau diesen Hinweis zu dem "V" hatten wir schon einmal.
Nachdem dies von einem anderen Fachkundigen widersprochen wurde, hatten wir es wieder gelöscht.
Da sich die Erklärung aber auch im Schweizerischen Signalbuch so wiederfindet, haben wir sie wieder übernommen.
Adminkommentar
Ein sehr interessanter Hinweis zum Einsatz der Lok in Basel SBB.
Das Aufnahmedatum würde auch für die anderen Bilder in Basel SBB bedeuten, dass sie deutlich vor 1951 aufgenommen wurden.

Christoph Röttgen
Mittwoch, 01. Juni 2022 12:45 | Augsburg
Bild 85872 Straßenbahn Augsburg
das Bild entstand am Königsplatz. Hinter dem Wagenist noch das Dach des ehemaligen Pavillions der Stadtwerke zu sehen. Die Tram kam allerdings vorher aus Richtung Maximilianstraße
Thomas Dorn
Montag, 30. Mai 2022 16:03
Bild 85809 - Am Bf Heidelberg-Karlstor
Das sieht mir eher wie eine 01 mit Neubaukessel aus (Tender, Führerhaus, Front.

Könnte sein.
Wir haben es geändert.
Horst Wiethäuper
Montag, 30. Mai 2022 13:32
Bild 85790
Die Baureihenangaben sind nicht richtig. Nach der Modernisierung galt für den einen Triebwagen ET55 02a, für den Mittelwagen EM55 02 und für den anderen Triebwagen ET55 02b. Eine Baureihe ET55.4 hat es nie gegeben. Nach der Umstellung auf Computernummern hieß es: 455 102, 855 002 und 455 402.

Danke - wir haben es geändert.
Joachim Hirt
Sonntag, 29. Mai 2022 17:38





Straßenbahn Darmstadt (11)
Die Linie 6 kenne ich nicht am Ostbahnhof. Die Haltestelle sieht mehr nach Herdweg auf dem Streckenast zur Fasanerie/zum Oberwaldhaus aus. Herdweg war auch Endhaltestelle für Verstärkerkurse.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Peter Brinke
Samstag, 28. Mai 2022 20:53 | Burgheim
Frage zu Ordner "Deutsche Reichsbahn (DDR)&qu
Mal eine Frage: im Ordner "Deutsche Reichsbahn (DDR)" gibt es fast keine Fotos von Güter- oder Reisezugwagen. Liegen Euch da keine Fotos vor? Sind diese so selten?

Es ist tatsächlich so, dass uns kaum Fotos von DR-Wagen vorliegen.
Die Fotografen, insbesondere aus dem Westen, waren hauptsächlich an Lokomotiven interessiert.
Peter Brinke
Samstag, 28. Mai 2022 20:51 | Burgheim
zu Bild 85695
Der Schienenschleifzug ist von der Bauart Schörling. Davon gab es zwei - Schleifzug 1 in Hannover und Schleifzug 2 in Augsburg. Dies dürfte der Schleifzug 1 sein.

Vielen Dank für die Info.
Haben wir bei dem Bild ergänzt.
Jürgen Wiethäuper
Donnerstag, 26. Mai 2022 19:46
Heizlok in Arnstadt
Die PmH 4 in Arnstadt war ex 44 1858.
44 500 wurde PmH 3
44 500 wurde PmH 3

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Ist geändert.
Matthias Muschke
Donnerstag, 26. Mai 2022 09:40 | Baden-Württemberg - Bad Bellingen
Bild 85617
Bei den angehängten Schrottloks dürfte es sich um in Frankreich gebaute 44 handeln, die auf dem Weg zurück sind, darauf deuten auch die abgenommenen Schornsteinaufsätze.

Das wäre in der Tat eine plausible Erklärung.
Vielen Dank.
Matthias Muschke
Donnerstag, 26. Mai 2022 09:36 | Baden-Württemberg - Bad Bellingen
Noch einmal E 71 22
Zur "V-Scheibe" ist wohl noch eine Erläuterung nötig. Die Lok ist nicht " Rangierlok V", sondern das V steht für vorn. Während in Deutschland ja beim rangieren "kommen" und "wegfahren" gegeben wird und das vom Standort des Rangierleiters abhängt, ist es in CH "vorwärts" und "rückwärts" und hier entscheidend der Platz des Lokführers. Bei symetrischen Loks muss also der Rangierleiter wissen wo vorn und hinten ist.

Genau diesen Hinweis zu dem "V" hatten wir schon einmal.
Nachdem dies von einem anderen Fachkundigen widersprochen wurde, hatten wir es wieder gelöscht.
Da sich die Erklärung aber auch im Schweizerischen Signalbuch so wiederfindet, haben wir sie wieder übernommen.
Hermann Tester
Dienstag, 24. Mai 2022 15:49
Bild 85601 - E 71 22 in Basel SBB
Der Aufnahmeort wurde bereits berichtigt. Auch der Rest der Beschreibung braucht eine Ergänzung. Im abgebildeten Zustand kann die E 71 22 nicht im Wiesental fahren. Grund: die Lok trägt einen schweizerischen Stromabnehmer. Die E 71 22 wurde 1945 von den SBB instandgesetzt und musste die Kosten im Rangierdienst im Personenbahnhof Basel SBB abarbeiten. Sie trägt die Signalisierung einer Rangierlokomotive: vor den unteren Lampen je eine weisse und blaue Vorsteckscheibe, vor der oberen Lampe die "V"-Scheibe (Vorwärtsrichtung im Rangierdienst). Wie lange sie in Basel SBB im Einsatz war, weiss ich leider nicht. Das Bild wurde aber bereits im Dezember-Heft 1945 des SBB-Nachrichtenblattes veröffentlich.

Ein sehr interessanter Hinweis zum Einsatz der Lok in Basel SBB.
Das Aufnahmedatum würde auch für die anderen Bilder in Basel SBB bedeuten, dass sie deutlich vor 1951 aufgenommen wurden.
3483
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Wir haben es geändert.