Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Danke - ist korrigiert.
Adminkommentar
Wir haben den Text angepasst.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es geändert.








Adminkommentar
Wir haben es ergänzt.
Vielen Dank.




Adminkommentar
Ennepetal kann es nicht sein. Der Bahnsteig liegt in einer Kurve.
Adminkommentar
Es stimmt, es ist der Bw 37.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Erläuterung.
Adminkommentar
Das ist ein guter Einwand.
Wir haben ihn bei dem Bild ergänzt.

Michael Gauler
Dienstag, 26. April 2022 13:23
Bild 84984 mit 065 008
Hallo zusammen, bei Bild 84984 hat wieder mal der Tippfehlerteufel zugeschlagen:
Burkhard Wollny fotografierte eindeutig die 065 008, während im Bildtext die Loknummer 065 018 genannt wird.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
Burkhard Wollny fotografierte eindeutig die 065 008, während im Bildtext die Loknummer 065 018 genannt wird.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
Thorsten Schütte
Dienstag, 26. April 2022 13:12 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
065 008 bei Sulzbach am Main
Im Bildtext steht falscherweise 065 018.


Danke - ist korrigiert.
Dr. Jan Frederik Prüßmann
Freitag, 22. April 2022 11:57
VT 95 bei Dahlerau
Leider ist der Begleittext immer noch nicht korrekt. Das Bild zeigt nicht die Unglücksstelle von 1971. Die Unglücksstelle liegt in Fahrtrichtung des abgelichteten VT 95 ca. 400 bis 500 Meter von der Aufnahmestelle entfernt. Der abgebildete Zug fährt übrigens in Richtung Wuppertal.

Wir haben den Text angepasst.
Dr. Jan Frederik Prüßmann
Donnerstag, 21. April 2022 12:06
VT 95 bei Wilhelmsthal
Das Bild "VT 95 bei Wilhelmsthal" von Carl Bellingrodt zeigt nicht den beschriebenen Streckenabschnitt Dahlhausen (Wupper) - Krebsöge und ist daher auch nicht bei Wilhelmsthal aufgenommen. Das Bild wurde tatsächlich zwischen Dahlerau und Remlingrade unweit der Siedlung Neuland und der Unfallstelle des Zugunglücks von 1971 aufgenommen.

Vielen Dank für den Hinweis.
Wir haben es geändert.
Thorsten Schütte
Montag, 18. April 2022 17:24 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17 120 in Berlin
Interessant das Auspuffrohr für die Gegendruckbremse hinter dem Schornstein und der zweite Sandkasten, wohl wegen des vielen Bremsens!

Florian Rost
Samstag, 16. April 2022 16:39 | Köln





55 3440 in Hohenbudberg
Seit ein paar Jahren befindet sich auf dem Gelände auch ein Containerterminal mit rege genutztem Gleisanschluß.

Wir haben es ergänzt.
Vielen Dank.
Elmar Dubber
Freitag, 15. April 2022 19:17 | Cloppenburg





Vermutung
64 027 in Gevelsberg (?)-es könnte auch eine alte Ansicht von Ennepetal sein.

Ennepetal kann es nicht sein. Der Bahnsteig liegt in einer Kurve.
Bertil Bengtsson
Freitag, 15. April 2022 17:43 | Eskilstuna, Schweden
Straßenbahn Ennepe (4)
Straßenbahn Ennepe (4), Bild 84758.
Bw 32 (Uerdingen, Baujahr 1907) kann nicht sein! Es ist ja zweifelsfrei einen Kriegsstrassenbahnbeiwagen von Fuchs, Baujahr etwa 1946-1947, Nummern 37-40. Siehe Wikipedia, Straßenbahn Ennepe.
Gruss aus Eskilstuna
Bertil Bengtsson
Bw 32 (Uerdingen, Baujahr 1907) kann nicht sein! Es ist ja zweifelsfrei einen Kriegsstrassenbahnbeiwagen von Fuchs, Baujahr etwa 1946-1947, Nummern 37-40. Siehe Wikipedia, Straßenbahn Ennepe.
Gruss aus Eskilstuna
Bertil Bengtsson

Es stimmt, es ist der Bw 37.
Hans-Joachim Neumann
Mittwoch, 13. April 2022 18:36 | Neu-Isenburg
Bild Nr. 84 651
Hallo zusammen, die Auffahrtrampen sehen eher nach planmäßiger Nutzung aus, kein Provisorium. Hier wird ein sog. Kommandeurswagen, Kfz 21 der Wehrmacht (Horch 901 Cabrio) verladen.

Vielen Dank für die Erläuterung.
Peter Brinke
Sonntag, 10. April 2022 13:36 | Burgheim
Erbeutete Panzer in Lille
Der Pressetext, dass diese Panzer in der Metallverwertung landeten, ist dem Zeitgeist geschuldet, der "Wiederverwertung feindlichen Materials" ausschloss, dass ja minderwertig sein musste, weil man "den Feind" schließlich besiegt hatte. Tatsächlich war die Wehrmacht aber komplett untermotorisiert und unterbewaffnet. So wurde der Hauptteil dieser Panzer umgebaut und in die Wehrmacht integriert, zumal deren 4,7cm-Waffe leistungsstärker war als die zu der Zeit noch verwendete 3,7cm-Waffe der Wehrmacht.
Typisch Propaganda halt! Vergleiche mit heute sind rein zufällig...
Typisch Propaganda halt! Vergleiche mit heute sind rein zufällig...


Das ist ein guter Einwand.
Wir haben ihn bei dem Bild ergänzt.
3421
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Jawoll - ist geändert.