Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Leider nicht.
Die Lok befand sich nach 1945 bei der DDR-Reichsbahn.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Adminkommentar
Das Bild hatte bei uns auch zu einigen Diskussionen geführt. Auf dem Negativ stand etwas von Bebra. Möglicherweise bezog sich dies aber auf die Fahrt des VT. Fulda halten wir auch für wahrscheinlicher.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Wir haben aus den "Rauch"waren jetzt "Raucher"waren gemacht.
Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Verortung des Bildes.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.

Heinz-Jürgen Kowalewski
Donnerstag, 10. Juni 2021 08:14 | Bochum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 668
Ganzzug? Ich sehe nur zwei Wagen.
Dahlhauser Tiefbau liegt zwar in der Nähe des Aufnahmeortes, aber wahrscheinlicher ist, das der Zug aus Hattingen (Henrichshütte) kommend auf den Bf. Bo-Dahlhausen zurollt. Kalk ist ein Zuschlagstoff bei der Verhüttung von Eisenerz im Hochofen.
Dahlhauser Tiefbau liegt zwar in der Nähe des Aufnahmeortes, aber wahrscheinlicher ist, das der Zug aus Hattingen (Henrichshütte) kommend auf den Bf. Bo-Dahlhausen zurollt. Kalk ist ein Zuschlagstoff bei der Verhüttung von Eisenerz im Hochofen.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 09. Juni 2021 19:06 | Cottbus
Bw Nürnberg Hbf (1)
Mit meinen bescheidenen Mitteln
würde ich die Nummer als 38 2531
interpretieren.
Wäre das möglich??
würde ich die Nummer als 38 2531
interpretieren.
Wäre das möglich??

Leider nicht.
Die Lok befand sich nach 1945 bei der DDR-Reichsbahn.
Peter Brinke
Dienstag, 08. Juni 2021 19:16 | Burgheim
zu Bild 77645
man beachte: der G-Wagen ist ungebremst!

Danke für den Hinweis.
Michael Gauler
Dienstag, 08. Juni 2021 15:59 | Bebra
Bild 77594 - VT 07 in Bebra
Hallo zusammen,
beim Bild 77594 habe ich Zweifel am angegebenen Aufnahmeort Bebra.
Laut Bildtext hat Karl Friedrich Walbrach den VT 07 im November 1951 in Bebra fotografiert.
Aber der Bildhintergrund mit den Hallendächern paßt überhaupt nicht zu Bebra.
Ich vermute, daß dieses Bild in Fulda mit Blick in Richtung Bebra fotografiert wurde; und zwar im Bereich der heutigen Bahnsteiggleise 8 und 9.
Die Halle mit dem Spitzdach könnte die Richthalle des Ausbesserungswerkes Fulda sein; und auch die nach recht gebogene Gleisführung paßt zur Ausfahrt in Richtung Bebra.
Der Fotograf könnte das Bild aus einem Zugfenster heraus aufgenommen haben. Der Zug hätte dann auf dem heutigen Gleis 7 in Fulda gestanden.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler
beim Bild 77594 habe ich Zweifel am angegebenen Aufnahmeort Bebra.
Laut Bildtext hat Karl Friedrich Walbrach den VT 07 im November 1951 in Bebra fotografiert.
Aber der Bildhintergrund mit den Hallendächern paßt überhaupt nicht zu Bebra.
Ich vermute, daß dieses Bild in Fulda mit Blick in Richtung Bebra fotografiert wurde; und zwar im Bereich der heutigen Bahnsteiggleise 8 und 9.
Die Halle mit dem Spitzdach könnte die Richthalle des Ausbesserungswerkes Fulda sein; und auch die nach recht gebogene Gleisführung paßt zur Ausfahrt in Richtung Bebra.
Der Fotograf könnte das Bild aus einem Zugfenster heraus aufgenommen haben. Der Zug hätte dann auf dem heutigen Gleis 7 in Fulda gestanden.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Michael Gauler

Das Bild hatte bei uns auch zu einigen Diskussionen geführt. Auf dem Negativ stand etwas von Bebra. Möglicherweise bezog sich dies aber auf die Fahrt des VT. Fulda halten wir auch für wahrscheinlicher.
Vielen Dank.
Horst Wiethäuper
Montag, 07. Juni 2021 14:47
Bild 77592
Rauchwaren sind Tierfelle für die Pelzherstellung, keine Tabakwaren.

Wir haben aus den "Rauch"waren jetzt "Raucher"waren gemacht.
Vielen Dank.
Hans-Joachim Neumann
Samstag, 05. Juni 2021 10:58 | Neu-Isenburg
Bild Nr. 77 575
Hallo zusammen, der Magirus-Deutz Kurzhauber ist der Typ Mercur und der Auflieger ist ein BTF (Behälter Zustellfahrzeug) der Firma Ackermann. - Die pa (porteur aménagé)-Behälter dienen dem Lebensmitteltransport Efkr, später Efvkr, mit Regenabweiskante und Innenanstrich) und stehen auf Behältertragwagen BTms 55 (4-ständig) und BTs 10 (dreiständig). Die auf dem linken BTms 55 stehenden (Privat"P"
- Behälter sind in den Farben der Firma Birkel-Teigwaren lackiert.


Vielen Dank für die Erläuterungen.
Manfred Morawetz
Mittwoch, 02. Juni 2021 22:12 | 29640 Schneverdingen
41 113 Bw Uelzen (Suche Soltau)
Bei dem "unbekannten Bahnhof" auf der sog. Amerikalinie handelt es sich wahrscheinlich um den Bahnhof Munster (Lager) jetzt Oertze. Das Bahnhofsgebäude ist auf der nicht sichtbaren Seite.
Hinter dem Zug befinden sich die Gütergleise (z.B. für Militärzüge). Der Baumbestand im Hintergrund gehört zu einer Kieselgurgrube, heute Flüggenhofsee.
Hinter dem Zug befinden sich die Gütergleise (z.B. für Militärzüge). Der Baumbestand im Hintergrund gehört zu einer Kieselgurgrube, heute Flüggenhofsee.

Vielen Dank für die Verortung des Bildes.
Christoph Weleda
Mittwoch, 02. Juni 2021 18:19
Werklok in Burbach
Hallo zusammen,
dass das oben genannte Bild die letzte von Jung für die Stahlwerke Röchling gebaute Lok zeigt ist vermutlich richtig. Nicht aber die Ortsangabe, denn die Stahlwerke Röchling standen in Völklingen. In Burbach stand zwar auch ein Hüttenwerk, das hatte aber andere Eigentümer.
Mit freundlichem Gruß,
Ch. Weleda
dass das oben genannte Bild die letzte von Jung für die Stahlwerke Röchling gebaute Lok zeigt ist vermutlich richtig. Nicht aber die Ortsangabe, denn die Stahlwerke Röchling standen in Völklingen. In Burbach stand zwar auch ein Hüttenwerk, das hatte aber andere Eigentümer.
Mit freundlichem Gruß,
Ch. Weleda

Vielen Dank für den Hinweis.
Thorsten Schütte
Mittwoch, 02. Juni 2021 14:19 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
38 1117 in Köln, 38 1591 in Zeitz
Hier kan man sehr schön die alte Steuerung der 38 1117 mit der neuen der 38 1591 vergleichen!

Karl-Peter Müller
Freitag, 28. Mai 2021 22:26 | Dreisen
Einige Bemerkungen zu den Bildern 77364 und 77365
Der Zug verlässt aus Richtung Le Locle kommend den Bahnhof Besançon-Mouillère in Richtung Besançon-Viotte (was der eigentliche Hbf ist und der an der Strecke Mulhouse Dijon/Lyon gelegen ist).
Baldwin Lokomotive Works (in Chester (Pennsylvania) - nicht in Philadelphia, wo die Werke gegründet wurden) hat nur einen Teil der 141R hergestellt. Die Aufträge wurden in zwei Tranchen an fünf verschiedene Werke (zwei davon in Kanada!!) verteilt.
Beauftragt waren:
Lima Works, in Lima (Ohio)
American Locomotive Company (ALCO), in Schnectady (New York)
Baldwin Locomotice Works, in Chester (Pennsylvania)
Montreal Locomotive Works, in Montréal (Québec) – Kanada
Canadian Locomotive Works, in Kingston (Ontario) – Kanada
Gebaut wurden von Lima 280, von ALCO 460, von Baldwin 460, Montreal 100 und von Canadian 40 Loks. Und es waren sehr unterschiedliche Lokomotiven.
Baldwin Lokomotive Works (in Chester (Pennsylvania) - nicht in Philadelphia, wo die Werke gegründet wurden) hat nur einen Teil der 141R hergestellt. Die Aufträge wurden in zwei Tranchen an fünf verschiedene Werke (zwei davon in Kanada!!) verteilt.
Beauftragt waren:
Lima Works, in Lima (Ohio)
American Locomotive Company (ALCO), in Schnectady (New York)
Baldwin Locomotice Works, in Chester (Pennsylvania)
Montreal Locomotive Works, in Montréal (Québec) – Kanada
Canadian Locomotive Works, in Kingston (Ontario) – Kanada
Gebaut wurden von Lima 280, von ALCO 460, von Baldwin 460, Montreal 100 und von Canadian 40 Loks. Und es waren sehr unterschiedliche Lokomotiven.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Es gibt ein S/W-Bild, dass eine etwas andere Pespektive aufweist und dort ist der (fast) komplette (Ganz-)Zug zu sehen.