Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Die Wagen waren besonders leer....
Adminkommentar
Interessantes Detail - haben wir im Text eingebaut.
Adminkommentar
In der Tat - blöder Fehler.




Adminkommentar
Ist berichtigt.




Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Adminkommentar
Danke - ist berichtigt.




Adminkommentar
Das "h" ist wieder da.

Frank H.
Freitag, 12. Oktober 2018 12:20
Schrankenposten 155
Der Fotograf Walter Berkowski hat als Direktionsfotograf für die Rbd Oppeln und Rbd Posen gearbeitet?
Ist es nicht naheliegender, daß die Aufnahme in der Rbd Posen entstand? Dort ist die Lanschaft durchaus "topfeben".
Ist es nicht naheliegender, daß die Aufnahme in der Rbd Posen entstand? Dort ist die Lanschaft durchaus "topfeben".
Thorsten Schütte
Freitag, 12. Oktober 2018 11:53 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Partisanenanschlag (27)
Die Kästen an der Lok sind wahrscheinlich Verkleidungen für frostempfindliche Ausrüstung, z B Pumpen, um den strengen russischen Winter zu überstehen.

Thorsten Schütte
Mittwoch, 10. Oktober 2018 15:50 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
151 069 bei Parsberg
leeeren?


Die Wagen waren besonders leer....

Jürgen Wiethäuper
Sonntag, 07. Oktober 2018 19:24
Ausflug an die Mosel
Als VT 90 wurden die Züge erst bei der DB geführt.
Es handelt sich auf dem Bild aber nicht um de VT 137 240. Wie zu sehen ist, hat der Zug auch über dem Führerstand die Fenster in der Dachwölbung. Daher kommen nur VT 137 462 und 463.
Es handelt sich auf dem Bild aber nicht um de VT 137 240. Wie zu sehen ist, hat der Zug auch über dem Führerstand die Fenster in der Dachwölbung. Daher kommen nur VT 137 462 und 463.

Interessantes Detail - haben wir im Text eingebaut.
Jürgen Wiethäuper
Sonntag, 07. Oktober 2018 18:13
Ausflug an die Mosel
Es handelt sich nicht um den ET 91, sondern um einen der VT 90, zu erkennen am "Cabrio-Verdeck"

In der Tat - blöder Fehler.
Elmar Dubber
Samstag, 06. Oktober 2018 22:59 | Cloppenburg





kleiner Vertipper
Zum Bild ETA 150 bei Mettmann:
überqwuert
überqwuert


Ist berichtigt.
Peter Brinke
Freitag, 05. Oktober 2018 18:01 | Burgheim





"Abwurfmunition"
Vielleicht ist mein Gästebucheintrag bei dem von Euch gemeldeten "Hack" ja verloren gegangen. Deshalb hier noch einmal:
Die sog. "Abwurfmunition" in Bild 54333 ist keine! Wie man an den am hinteren Ende der "Munition" sehen kann, sind dort verschnürte "Päckchen" zu finden. Dabei handelt es sich um Fallschirme. Die "Abwurfmunition" sind nämlich Versorgungsbomben, wie sie z.B. bei eingekesselten oder zeitweilig unerreichbaren deutschen Truppen verwendet wurden, um die Versorgung mit Lebensmitteln, Munition und Waffen sicherzustellen. Diese wurden abgeworfen und schwebten dann an den Fallschirmen sicher zu Boden, wo sie idealerweise von den eigenen Truppen gefunden und geleert wurden. Später wurden die Versorgungsbomben, wenn möglich, wieder rückgeführt zum nächsten Einsatz. Manchmal wurden diese aber auch abgetrieben und versorgten ungewollt den Feind...
Die sog. "Abwurfmunition" in Bild 54333 ist keine! Wie man an den am hinteren Ende der "Munition" sehen kann, sind dort verschnürte "Päckchen" zu finden. Dabei handelt es sich um Fallschirme. Die "Abwurfmunition" sind nämlich Versorgungsbomben, wie sie z.B. bei eingekesselten oder zeitweilig unerreichbaren deutschen Truppen verwendet wurden, um die Versorgung mit Lebensmitteln, Munition und Waffen sicherzustellen. Diese wurden abgeworfen und schwebten dann an den Fallschirmen sicher zu Boden, wo sie idealerweise von den eigenen Truppen gefunden und geleert wurden. Später wurden die Versorgungsbomben, wenn möglich, wieder rückgeführt zum nächsten Einsatz. Manchmal wurden diese aber auch abgetrieben und versorgten ungewollt den Feind...

Danke - ist berichtigt.
Michael Gauler
Donnerstag, 04. Oktober 2018 22:07
01 0530 bei Ronshausen (Bild 54419) von Robin Fell
Sehr geehrte Damen und Herren,
Robin FEll hat am 12.04.1971 die 01 0530 mit D 207 nicht am Abzweig Weiterode aufgenommen, sondern am Abzweig Faßdorf (bei Ronshausen).
Der Abzweig Weiterode diente bis 1995 der Ein- bzw. Ausfädelung der Gütergleise zum Rangierbahnhof Bebra aus bzw.in die Strecke Bebra - Gerstungen. Am Abzweig Faßdorf hingegen fädelte die Umgehungsbahn ("Berliner Kurve"
, die den Bahnknoten Bebra umfuhr, von der Strecke Fulda - Bebra in die Strecke Bebra -Gerstungen ein.
Viele Grüße
Michael Gauler
Robin FEll hat am 12.04.1971 die 01 0530 mit D 207 nicht am Abzweig Weiterode aufgenommen, sondern am Abzweig Faßdorf (bei Ronshausen).
Der Abzweig Weiterode diente bis 1995 der Ein- bzw. Ausfädelung der Gütergleise zum Rangierbahnhof Bebra aus bzw.in die Strecke Bebra - Gerstungen. Am Abzweig Faßdorf hingegen fädelte die Umgehungsbahn ("Berliner Kurve"

Viele Grüße
Michael Gauler

Danke für den Hinweis - ist berichtigt.
Jens Fricke
Donnerstag, 04. Oktober 2018 16:35 | Hamburg
SNCB 204 007 in K-Deutzerfeld
Moin,
die Firma NOHAB ist nicht norwegisch, sondern schwedisch und war in Trollhättan ansässig.
die Firma NOHAB ist nicht norwegisch, sondern schwedisch und war in Trollhättan ansässig.

Danke - ist berichtigt.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 04. Oktober 2018 09:16 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 235 in Köln (3)
Drescheibe ?


Das "h" ist wieder da.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Wäre eine Möglichkeit - ändern wir.