Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Lt. G. Wolff ist es wohl genau umgekehrt.
Nr. 51 war die Deutz-Lok.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist geändert.
Adminkommentar
Danke - ist ergänzt.




Adminkommentar
Vielen Dank für die interessante Ergänzung.
Adminkommentar
Danke - ist ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist berichtigt.

Harro Wiebalck
Donnerstag, 06. September 2018 22:29 | Nordseebad Wremen,bei Bremerhaven
Begegnung im Sonnenuntergang
Moin ,der rechte Zug fährt nicht für ARS-Altmann,sondern für ATG (DB Cargo)mit Fahrzeugen der Bauart Hcc 328 und werden von der Tochter MEG gefahren.Es bestehen am Tag mehrere Verbingungen zwischen Leibzig und Bremerhaven für Porsche und BMW.
Mit freundlichen Gruß von der Küste.Harro Wiebalck,vom letzten Bahnhof vor New York

Thorsten Schütte
Donnerstag, 06. September 2018 18:30 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begegnung im Sonnenuntergang
unteerwegs?

Martin Baumann
Dienstag, 04. September 2018 13:21
Ruhr-Lippe-Eisenbahn (5)
Zu sehen ist Lok 50. Deutz Fabrikschild (36680) vorne oben. Lok 51 war von Windhoff gebaut

Lt. G. Wolff ist es wohl genau umgekehrt.
Nr. 51 war die Deutz-Lok.
Markus Meinold
Montag, 03. September 2018 10:26 | Hamm
Dr.
Ruhr-Lippe-Eisenbahn (9) - ist NICHT T 5 der RLE "nach Arnsberg im Haltepunkt Neheim-Hüsten Möhnestraße" sondern Lippborg-Heintrop, der Endpunkt der normalspurigen Strecke von Hamm (auf der anderen Seite der B 475 ging es weiter).
Der Streckenabschnitt zwischen Schmehausen und Lippborg wird seit 1990 von der Museumseisenbahn Hamm betrieben.
Der Streckenabschnitt zwischen Schmehausen und Lippborg wird seit 1990 von der Museumseisenbahn Hamm betrieben.

Vielen Dank - ist geändert.
Horst Wiethäuper
Samstag, 01. September 2018 14:21
Bilder 53671 und 53823
Bild 53671:
Die 56 379 entstand erst 1936 durch Umbau aus der 1915 bei Borsig gebauten 55 3295.
Bild 53823:
Die 55 3779 wurde 1916 von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden gebaut. Die SACM in Graffenstaden entstand erst nach dem Ende des 1. Weltkrieges.
Die 56 379 entstand erst 1936 durch Umbau aus der 1915 bei Borsig gebauten 55 3295.
Bild 53823:
Die 55 3779 wurde 1916 von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden gebaut. Die SACM in Graffenstaden entstand erst nach dem Ende des 1. Weltkrieges.

Danke - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 30. August 2018 14:58 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
44 1658 in Aßlar
E-Wagnenzug?

Schienenmotorrad
Moin,
zum Bild 53646 ist zu sagen, dass es mehrere Bilder dieser "Schienen-Max" gibt. alle im Bereich des Bahnhofs Neckarsulm aufgenommen. Da es sich bei der "umgebauten" Maschine um eine sog. Spezial-Max handelt, die erst im Herbst 1954 vorgestellt wurde und die Modellbezeichnung 251OSB/55 trug, kann der Aprilscherz erst im 1955 an die Presse gegangen sein.
Die rührige Werbeabteilung unter Arthur Westrup versandt jedes Jahr Ende März Fotos mit entsprechend "ernstem" Kommentar an die Presse. Manchmal fielen die Redakteure darauf rein und brachten Bilder und Text unkommentiert. So gab es auch einen "Schwimmroller" oder eine aufblasbare Stromlinienverkleidung für die NSU-Fox.
Egal ob der Aprilscherz erkannt wurde oder nicht; NSU war wieder in aller Munde.
Viele Grüße
Stephan Thum
P.S.: Falls noch ein weiteres Bild gewünscht wird, bitte bei mir melden
zum Bild 53646 ist zu sagen, dass es mehrere Bilder dieser "Schienen-Max" gibt. alle im Bereich des Bahnhofs Neckarsulm aufgenommen. Da es sich bei der "umgebauten" Maschine um eine sog. Spezial-Max handelt, die erst im Herbst 1954 vorgestellt wurde und die Modellbezeichnung 251OSB/55 trug, kann der Aprilscherz erst im 1955 an die Presse gegangen sein.
Die rührige Werbeabteilung unter Arthur Westrup versandt jedes Jahr Ende März Fotos mit entsprechend "ernstem" Kommentar an die Presse. Manchmal fielen die Redakteure darauf rein und brachten Bilder und Text unkommentiert. So gab es auch einen "Schwimmroller" oder eine aufblasbare Stromlinienverkleidung für die NSU-Fox.
Egal ob der Aprilscherz erkannt wurde oder nicht; NSU war wieder in aller Munde.
Viele Grüße
Stephan Thum
P.S.: Falls noch ein weiteres Bild gewünscht wird, bitte bei mir melden

Vielen Dank für die interessante Ergänzung.
Martin Baumann
Donnerstag, 23. August 2018 22:44
Unfall der RhB 391
Nach dem Unfall erhielt Lok 391 ein neuer Kasten von SLM und war ab 30.04.1938 wieder in Betrieb. Sie war 1973 abgestellt und 1975 ausgemustert.

Danke - ist ergänzt.
R.Böhnert
Sonntag, 19. August 2018 15:30 | Dresden
Lokführer und Heizer
Hallo, das dürfte Berlin Schlesischer Bahnhof sein.
Grüße
Grüße

Vielen Dank.
Martin Baumann
Samstag, 11. August 2018 23:08
PKP Od 2-52
Nach 1939 in Russische Teil Polens, deshalb Fotodatum vermutlich falsch. Erst nach Unternehmen Barbarossa (1941) zur DR und ca 1944 zum 36 512. Nach 1945 PKP Od2-24 II und ausgemustert 16.02.1950

Vielen Dank - ist berichtigt.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für den Hinweis.