Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
O.K. - jetzt sollte es textlich passen.




Adminkommentar
Das war nicht gut formuliert.
Wir haben es geändert.
Adminkommentar
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.




Adminkommentar
Ist geändert.




Adminkommentar
danke - ist ergänzt.








Adminkommentar
Passte nicht mehr in die Titelzeile, wurde geändert.
Adminkommentar
danke - ist ergänzt.




Adminkommentar
Danke - erledigt.

Michael Gauler
Dienstag, 05. Februar 2019 13:26
Bild 56872 - Triebwagen auf der Werrabrücke in Han
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei Bild 56872 zweifele ich, ob es sich wirklich um einen Vt-137 Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn handelt.
Aufgrund des Dachaufbaus und des Lüftungselements an dem rechten Führerstand des Triebwagens vermute ich, dass es sich um einen von Henschel gebauten Dampftriebwagen handelt, der mit einem vierachsigen Einheitsbeiwagen auf der alten Werrabrücke in Hann. Münden fotografiert wurde.
Viele Grüße
Michael Gauler
bei Bild 56872 zweifele ich, ob es sich wirklich um einen Vt-137 Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn handelt.
Aufgrund des Dachaufbaus und des Lüftungselements an dem rechten Führerstand des Triebwagens vermute ich, dass es sich um einen von Henschel gebauten Dampftriebwagen handelt, der mit einem vierachsigen Einheitsbeiwagen auf der alten Werrabrücke in Hann. Münden fotografiert wurde.
Viele Grüße
Michael Gauler
Thorsten Schütte
Samstag, 02. Februar 2019 16:42 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17 419 in Nürnberg - noch einmal
"Die S 3/5 war in Leistung und Zugkraft (300 t bei 100 km/h) der S 2/5 allerdings deutlich überlegen, da sie drei Kuppelachsen besaß."
Noch nicht das Gelbe vom Ei. 300 t ist die Anhängelast, die dafür benötigte Zugkraft ist zum Glück viel kleiner.
Und überlegen ist der Dreikuppler in der Zugkraft im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, doch nihct in der Nennleistung.
Noch nicht das Gelbe vom Ei. 300 t ist die Anhängelast, die dafür benötigte Zugkraft ist zum Glück viel kleiner.
Und überlegen ist der Dreikuppler in der Zugkraft im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, doch nihct in der Nennleistung.

O.K. - jetzt sollte es textlich passen.
Thorsten Schütte
Samstag, 02. Februar 2019 11:04 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
17 419 in Nürnberg
" ...insbesondere Kessel und Triebwerk waren gleich und damit auch die Leistung... Die S 3/5 war in Leistung und Zugkraft (300 t bei 100 km/h) der S 2/5 allerdings deutlich überlegen, da die Loks drei Kuppelachsen besaßen."
Die Leistung kan doch nicht sowohl gleich als auch überlegen sein. Die Zugkraft des Dreikupplers und dmit die Leistung unterhalb der "Reibungsgrenze" sind höher, die Nennleistung oberhalb der Reibungsgrenze etwa gleich.
Die Leistung kan doch nicht sowohl gleich als auch überlegen sein. Die Zugkraft des Dreikupplers und dmit die Leistung unterhalb der "Reibungsgrenze" sind höher, die Nennleistung oberhalb der Reibungsgrenze etwa gleich.


Das war nicht gut formuliert.
Wir haben es geändert.
Michael Gauler
Donnerstag, 31. Januar 2019 21:09
P 8 im Jahr 1934 bei Sondershausen (Bild 56805)
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bild 56805 zeigt m.E. eine P8 mit dem Personenzug an der Blockstelle mit Schrankenposten Geschling zwischen Sondershausen und Hohenebra (Strecke Nordhausen - Erfurt).
Dort kreuzt die damalige Reichsstraße 4 (Bad Bramstedt - Nürnberg - also die heutige Bundesstraße 4) die Bahnstrecke.
Die Uhrzeit 11:15 Uhr paßt aber nicht zur Kursbuchtabelle im Sommerfahrplan 1934, der vom 15.05.1934 bis 06.10.1934 gültig war.
Dort ist ein P 504 Nordhausen 10:54 Uhr - Sondershausen 11:28/31 Uhr - Erfurt 13:17 Uhr verzeichnet. Dieser kreuzt im Bahnhof Sondershausen mit dem P 503 Erfurt 09:46 Uhr - Sondershausen 11:25/29 Uhr - Nordhausen 12:00 Uhr.
Vom Sonnenstand her fährt der Zug Richtung Süden, so dass der P 504 wohl richtig sein dürfte.
Viele Grüße
Michael Gauler
das Bild 56805 zeigt m.E. eine P8 mit dem Personenzug an der Blockstelle mit Schrankenposten Geschling zwischen Sondershausen und Hohenebra (Strecke Nordhausen - Erfurt).
Dort kreuzt die damalige Reichsstraße 4 (Bad Bramstedt - Nürnberg - also die heutige Bundesstraße 4) die Bahnstrecke.
Die Uhrzeit 11:15 Uhr paßt aber nicht zur Kursbuchtabelle im Sommerfahrplan 1934, der vom 15.05.1934 bis 06.10.1934 gültig war.
Dort ist ein P 504 Nordhausen 10:54 Uhr - Sondershausen 11:28/31 Uhr - Erfurt 13:17 Uhr verzeichnet. Dieser kreuzt im Bahnhof Sondershausen mit dem P 503 Erfurt 09:46 Uhr - Sondershausen 11:25/29 Uhr - Nordhausen 12:00 Uhr.
Vom Sonnenstand her fährt der Zug Richtung Süden, so dass der P 504 wohl richtig sein dürfte.
Viele Grüße
Michael Gauler

Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 31. Januar 2019 20:07 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02 002 auf Abnahmefahrt (1)
Im Text steht jetzt 2'2' T 30, es muss 2'2 T 30 sein, da das hintere Achsenpaar des Kurztenders fest im Rahmen sitzt.


Ist geändert.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 31. Januar 2019 17:38 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02 002 auf Abnahmefahrt (1)
Tippfehler, muss natürlich
2'2 T 30 heissen!
2'2 T 30 heissen!


danke - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 31. Januar 2019 16:53 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02 002 auf Abnahmefahrt (1)
Sehr schön zu sehen: Der Kurztender 2´3 T 30 mit dem die Lok auf 20m-Drehscheiben passte.

Thorsten Schütte
Mittwoch, 30. Januar 2019 08:45 | Sala / Schweden





01 180 mit E 44 im Stuttgarter...
... HBf ?
Foto: ???
Foto: ???


Passte nicht mehr in die Titelzeile, wurde geändert.
ra.hans-joachim.neumann@t-online.de
Dienstag, 29. Januar 2019 23:19
Bild Nr. 56 673
Hallo zusammen,
interessant ist auch die 9-teilige "Westerland-Einheit" (2 Endglieder, entspr. Laes 547, und 7 Mittelglieder). Geliefert wurden 1964 (2), 1966 (7) und 1979 (3), insgesamt 12 Einheiten. Danach konnten die bis dahin eingesetzten 2-teiligen Laes 543 zurückgezogen werden.
interessant ist auch die 9-teilige "Westerland-Einheit" (2 Endglieder, entspr. Laes 547, und 7 Mittelglieder). Geliefert wurden 1964 (2), 1966 (7) und 1979 (3), insgesamt 12 Einheiten. Danach konnten die bis dahin eingesetzten 2-teiligen Laes 543 zurückgezogen werden.

danke - ist ergänzt.
Thorsten Schütte
Montag, 28. Januar 2019 17:23 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LBE DT 2000 in Treysa
Im Bildtext wird die Zerstörung in meiner Geburtsstadt K*** 1943 zweimal gebracht.


Danke - erledigt.
3398
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Da ist in der Tat was dran.
Nach nochmaliger Prüfung des Originals, schließen wir uns Ihrer Einschätzung an.
Der Text wurde geändert.
Vielen Dank!