Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Wir hatten vergessen, auch den Titel nach Klärung der Örtlichkeit zu ändern.
Ist nun geschehen - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Indentifizierung der Fahrzeuge.
Adminkommentar
Haben wir berichtigt - vielen Dank.
Adminkommentar
Bitte Mail an: bilderdienst@stiftung-js.de
Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
Es ist in der Tat eine 19C mit der Betriebsnummer 775.
Vielen Dank.

Elmar Dubber
Samstag, 31. August 2024 15:19 | Cloppenburg





Ortsangabe zu Bild 103328 mit der 55 1753
Das Bild 34838 zeigt als Ort der Aufnahme Dresden-Friedrichstadt. (Lok 52 4885). Wenn das zutrifft ist Bild 103328 mit der 55 1753 auch in diesem Bw aufgenommen worden. Als Beweis sollte das in beiden Bildern vorkommende Haus (jeweils rechts über den vorderen Puffern zu sehen) ausreichend sein.
Das Kürzel "Ga" könnte für "Güterabfertigung" stehen und wies damit auf den Einsatzbereich der Lok hin. Siehe dazu Bild 56858, welches ebenfalls in Dresden-Friedrichstadt aufgenommen worden ist. Das Kürzel "Ga" stand bis zum Ende der Bundesbahnzeit bzw. der Einstellung des Stückgut- bzw. Expressgutverkehrs stets für "Güterabfertigung"
Das Kürzel "Ga" könnte für "Güterabfertigung" stehen und wies damit auf den Einsatzbereich der Lok hin. Siehe dazu Bild 56858, welches ebenfalls in Dresden-Friedrichstadt aufgenommen worden ist. Das Kürzel "Ga" stand bis zum Ende der Bundesbahnzeit bzw. der Einstellung des Stückgut- bzw. Expressgutverkehrs stets für "Güterabfertigung"
Stefan Höfel
Dienstag, 27. August 2024 17:38
220 014 in Lübeck (2)
Moin zusammen!
Das Bild ist teilweise falsch beschriftet.
St Katharinen ist nicht zu sehen
Gut zu erkennen sind die Lutherkirche, da wurde ich konfirmiert, St. Marien (2 Türme), St. Petri und der Dom (2 Türme).
Zwischen St. Marien und St. Petri ist noch St. Jacobi zu erkennen. Links vom Dom ist noch St. Aegidien zu erkennen, da wurde ich getauft.
Das Bild ist teilweise falsch beschriftet.
St Katharinen ist nicht zu sehen
Gut zu erkennen sind die Lutherkirche, da wurde ich konfirmiert, St. Marien (2 Türme), St. Petri und der Dom (2 Türme).
Zwischen St. Marien und St. Petri ist noch St. Jacobi zu erkennen. Links vom Dom ist noch St. Aegidien zu erkennen, da wurde ich getauft.

Vielen Dank für die Richtigstellung.
niek opdam
Sonntag, 25. August 2024 11:15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
140C 246 in ?
Vorschlag: Titel des bildes 140C 246 in ? ändern in: 140C 246 in Verdun.
Verdun hatte bis Anfang 1971 einen BW (mit vollrundschuppen)wo verschiedene 140C maschinen beheimatet waren für Güterzüge, vornehmlich zwischen Cementwerk Dugny-sur-Meuse und dem Verschiebebahnhof von Conflans-Jarni
Verdun hatte bis Anfang 1971 einen BW (mit vollrundschuppen)wo verschiedene 140C maschinen beheimatet waren für Güterzüge, vornehmlich zwischen Cementwerk Dugny-sur-Meuse und dem Verschiebebahnhof von Conflans-Jarni

Wir hatten vergessen, auch den Titel nach Klärung der Örtlichkeit zu ändern.
Ist nun geschehen - vielen Dank.
Ulrich Honervogt
Samstag, 24. August 2024 15:16 | Freudenstadt
Bild 103055 - Meßzug im Allgäu
Das Meßwagengespann der Meßgruppe 3 der Abteilung für Brennkrafttechnik des BZA München besteht aus dem Meßwagen 51 80 99-40 004-7 Dienst ügf 318 ex Mü 5006 ex Han 5038, Umbau aus BC 4i-37 und dem Meßbeiwagen 51 80 99-69 001-9 Meßbeiwagen 328, Umbau aus 33 851 AB 4ygse-51 / BC 4üpwe-51, Westwaggon Köln 1951.

Vielen Dank für die Indentifizierung der Fahrzeuge.
Bernhard König
Samstag, 24. August 2024 10:44 | Griesheim
OEG-Ganzzug
Zur Aufnahme 102768.jpg :
Wir sehen tatsächlich einen Ganzzug am Bismarckplatz in Heidelberg, konkret in der Bismarckstraße. Aber: Beiwagen mit Mitteleinstieg gab es bei der OEG nicht und 53/54 ist kein Tw. Wir sehen hier den Halbzug aus Triebwagen 53 und Steuerwagen 54, vereinigt zum Ganzzug mit dem Halbzug aus Steuerwagen 48 und Triebwagen 47.
Wir sehen tatsächlich einen Ganzzug am Bismarckplatz in Heidelberg, konkret in der Bismarckstraße. Aber: Beiwagen mit Mitteleinstieg gab es bei der OEG nicht und 53/54 ist kein Tw. Wir sehen hier den Halbzug aus Triebwagen 53 und Steuerwagen 54, vereinigt zum Ganzzug mit dem Halbzug aus Steuerwagen 48 und Triebwagen 47.

Haben wir berichtigt - vielen Dank.
Dr. Frank ingelmann
Freitag, 23. August 2024 22:29
Photo hinzufügen
Hallo,
wie kann ich ein Lokphoto dem Archiv hinzufügen?
wie kann ich ein Lokphoto dem Archiv hinzufügen?

Bitte Mail an: bilderdienst@stiftung-js.de
Bernhard König
Freitag, 23. August 2024 20:32 | Griesheim
52 001 auf Propagandafahrt
Die Aufnahmen 90010.jpg und 90011.jpg mit 52 001 sind vor dem Werk von Krauss-Maffei in München-Allach entstanden.

Vielen Dank!
Jürgen Wiethäuper
Freitag, 23. August 2024 19:55 | Wallenhorst
Bild 103247
Der Triebwagen ist ein "Hargita" Schnelltriebwagen der MAV aus den 40ern und zeigt Ähnlichkeiten mit der DR-Baureihe VT12.14

Vielen Dank!
Jürgen Wiethäuper
Freitag, 23. August 2024 19:51 | Wallenhorst
Bild 103244
Der Triebwagen hiter der BR 77 ist ein Fahrzeug der türkischen Baureihe E8000
http://www.trainsofturkey.com/pmwiki.php/MUs/E8000
http://www.trainsofturkey.com/pmwiki.php/MUs/E8000

Vielen Dank!
Niek opdam
Donnerstag, 22. August 2024 18:28 | Den bosch NL
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
16C?????
Das bild der SAR dampflok ist klar eine 2D1 machine, ich denke 19C.

Es ist in der Tat eine 19C mit der Betriebsnummer 775.
Vielen Dank.
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Das Bild ist tatsächlich in Dresden-Friedrichstadt entstanden (s.o.).