Gästebuch
Eintrag hinzufügen












Adminkommentar
Danke für den Hinweis.
Wir haben das Thema bei dem Bild jetzt angesprochen.




Adminkommentar
Das ist halt das Problem, wenn man es kurz zusammenfassen möchte. Dann bleibt immer etwas auf der Strecke.
Adminkommentar
Vielen Dank.
Dann ist dies auch geklärt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Identifizierung des Zuges.
Was die unterschiedlichen Örtlichkeiten betrifft, stammen diese vom Fotografen, der sich wohl selbst nicht ganz einig war.
Nach Rücksprache mit einem Ruhrgebietsinsider sind beide Aufnahmen in Bochum entstanden.
Adminkommentar
Das war zwar schon bei einem anderen Bild der Lok erläutert, haben wir dennoch nochmals ergänzt.
Adminkommentar
Das ist uns mittlerweile auch aufgefallen.
Numehr steht die richtige Beschriftung bei den Bildern.
Adminkommentar
Das Rätsel hat sich wohl geklärt.
Siehe Eintrag von H-J Trunk vom 10.07.
Es ist doch eine andere Lok als der Fotograf angegeben hat.

Will Berghoff
Donnerstag, 18. Juli 2024 12:54





110 bei Dollnstein
Der Zug ist ein Nachtzug, hinter der Lok sieht man 2 Bcm Liegewagen.
Thorsten Schütte
Montag, 15. Juli 2024 17:48 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 599 in Dagebüll (1)
Vielen Dank für den informativen Bildtext.
Die 6 Wochen auf Langeoog im Spätsommer 65 haben mich nachdringlich geprägt!


Thorsten Schütte
Montag, 15. Juli 2024 13:34 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 599 in Dagebüll (1)
Nachsaison ist hier ein Warnungszeichen dafür dass es sich um Kinderverschickung, wie in https://verschickungsheime.de/ thematisiert, handelt. Habe selbst einen solchen sechwöchigen Inselaufenthalt als 8-jähriger auf Langeoog durchlitten.


Danke für den Hinweis.
Wir haben das Thema bei dem Bild jetzt angesprochen.
Torsten Lehradt
Samstag, 13. Juli 2024 18:36 | Cottbus





114 203 bei Roßwein
Das die Entwicklung der DR V 100 mit der BR 114 endete, stimmt nur in Bezug auf die Motorleistung.
Es folgte noch die BR 111 für den Nebenbahngüterzugdienst und schweren Rangierdienst, die BR 108, später BR 298 mit hydraulischem Wendegetriebe und das bekannte "Harzkamel" wollen wir auch nicht unterschlagen.
Es folgte noch die BR 111 für den Nebenbahngüterzugdienst und schweren Rangierdienst, die BR 108, später BR 298 mit hydraulischem Wendegetriebe und das bekannte "Harzkamel" wollen wir auch nicht unterschlagen.

Das ist halt das Problem, wenn man es kurz zusammenfassen möchte. Dann bleibt immer etwas auf der Strecke.
H-J Trunk
Mittwoch, 10. Juli 2024 10:56
50 3079 in Mannheim (Bild 57986)
Das Bild zeigt keinesfalls 50 3079. Vielmehr dürfte es sich um 50 3072 vom Bw Heidelberg handeln. Die Lok trägt den Schriftzug "Deutsche Bundesbahn", ist also keine SAAR-Lok.
Hans-Jürgen Trunk
Hans-Jürgen Trunk

Vielen Dank.
Dann ist dies auch geklärt.
Thorsten Petschallies
Mittwoch, 10. Juli 2024 10:21 | Hamburg
Bild 102201 - Bi-Wagen in Fulda
Die Bildunterschrift ist m.E. inhaltlich nich korrekt.
Bei dem rechten Wagen handelt es sich um eine Donnerbüchse, jedoch mit einem Wagenkasten aus Holz (Bauart Di-21 oder Di-21a/c), erkennbar am Sprengwerk unter dem Langträger.
Der linke Wagen ist m.E. keine Donnerbüchse. Zum einen handelt es sich um einen Dreiachser, während alle Donnerbüchsen (mit Ausnahme einiger für Privatbahnen hergestellten Wagen) Zweiachser waren. Außerdem passen weder die Fensterteilung noch die Position des Abortes, noch die Dachwölbung zu den Donnerbüchsen.
M.E. handelt es sich bei dem Wagen um einen preußischen Durchgangswagen, der jedoch sein Oberlichtdach im Rahmen eines AW-Aufenthaltes verloren hat.
Lediglich ganz rechts lugt noch eine "klas-sische" Donnerbüchsen in Ganzstahlbauweise hervor, erkennbar an Nieten, Außenlangträger und Dachabstütze über der Bühne.
Beste Grüße
Thorsten Petschallies
Bei dem rechten Wagen handelt es sich um eine Donnerbüchse, jedoch mit einem Wagenkasten aus Holz (Bauart Di-21 oder Di-21a/c), erkennbar am Sprengwerk unter dem Langträger.
Der linke Wagen ist m.E. keine Donnerbüchse. Zum einen handelt es sich um einen Dreiachser, während alle Donnerbüchsen (mit Ausnahme einiger für Privatbahnen hergestellten Wagen) Zweiachser waren. Außerdem passen weder die Fensterteilung noch die Position des Abortes, noch die Dachwölbung zu den Donnerbüchsen.
M.E. handelt es sich bei dem Wagen um einen preußischen Durchgangswagen, der jedoch sein Oberlichtdach im Rahmen eines AW-Aufenthaltes verloren hat.
Lediglich ganz rechts lugt noch eine "klas-sische" Donnerbüchsen in Ganzstahlbauweise hervor, erkennbar an Nieten, Außenlangträger und Dachabstütze über der Bühne.
Beste Grüße
Thorsten Petschallies

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Matthias Muschke
Dienstag, 09. Juli 2024 12:01 | Bad Bellingen
Bilder 72808 und 90694
Durch eine Frage im DSO-Modellbahnforum wurde ich auf die beiden Aufnahmen aufmerksam, sonst kommt man ja so ohne weiteres gar nicht darauf, dass Gemeinsamkeiten bestehen. Es handelt sich beide Male definitiv um den gleichen Zug - D183 Paris - Dortmund. Es handelt sich
auch um die gleiche Stelle, wenn auch in beiden Bildlegenden unterschiedliche Orte angegeben werden. Das vermag ich allerdings nicht aufzuklären, vielleicht ergibt sich dazu noch etwas.


Vielen Dank für die Identifizierung des Zuges.
Was die unterschiedlichen Örtlichkeiten betrifft, stammen diese vom Fotografen, der sich wohl selbst nicht ganz einig war.
Nach Rücksprache mit einem Ruhrgebietsinsider sind beide Aufnahmen in Bochum entstanden.
Martin Baumann
Montag, 08. Juli 2024 17:28
38 1059 in Erkrath
38 1059 II ex PKP Ok1-22 gebaut Borsig 8136 1912 als Halle 5418

Das war zwar schon bei einem anderen Bild der Lok erläutert, haben wir dennoch nochmals ergänzt.
Klaus Philippi
Samstag, 06. Juli 2024 17:18
Fehler in Bildtexten
Liebes Eisenbahnstiftung-Team, vielen Dank für die Vielzahl interessanter Bilder aus verschiedensten Quellen. Bei den heute neu veröffentlichten Bildern RüBB (94) bis (96) ist Euch aber in der Beschriftung ein Lapsus unterlaufen, denn die Ik ist das nicht. Gruß Klaus

Das ist uns mittlerweile auch aufgefallen.
Numehr steht die richtige Beschriftung bei den Bildern.
Will Berghoff
Samstag, 06. Juli 2024 10:11
50 3079 in Mannheim
Ich kann nicht erklären, wie die 50 3079 SAAR im Jahr 1952 nach Mannheim geraten ist.
Das Saarland gehörte bis 1956 zu Frankreich, auch die ehemalige Reichsbahndirektion Saarbrücken.
Da Ludwigshafen Hbf. damals Kopfbahnhof war, kann eine SAAR-Lok wohl nicht einen Reisezug in Mannheim geführt haben.
Das Saarland gehörte bis 1956 zu Frankreich, auch die ehemalige Reichsbahndirektion Saarbrücken.
Da Ludwigshafen Hbf. damals Kopfbahnhof war, kann eine SAAR-Lok wohl nicht einen Reisezug in Mannheim geführt haben.

Das Rätsel hat sich wohl geklärt.
Siehe Eintrag von H-J Trunk vom 10.07.
Es ist doch eine andere Lok als der Fotograf angegeben hat.
3332
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für den Hinweis.