Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung !




Adminkommentar
Vielen Dank für die interessante Recherche.




Adminkommentar
Das Bild war auch in der zweiten Kategorie "DRG" vertreten. Aber "Reichsbahn im Krieg" passt wohl besser.
Vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Leider ist die Gattungszuordnung nicht eindeutig, daher haben wir jetzt beide Textvarianten unter das Bild genommen.




Adminkommentar
Danke für den Hinweis - steht jetzt dabei.
Adminkommentar
Vielen Dank !




Adminkommentar
Fein beobachtet - die "3" sollte eigentlich eine "8" sein.
Vielen Dank !
Adminkommentar
Vielen Dank für die Berichtigungen. Es ist einfach zu warm heute..
Adminkommentar
Es gibt tatsächlich unterschiedliche Angaben.
In einer amtlichen Unterlage der BD Köln wird für die Inbetriebnahme des 76,78 km langen Abschnitts Köln - Düren - Aachen - Landesgrenze allerdings auch der 26.09.1966 genannt.

Heiko Meusch
Sonntag, 10. August 2014 20:55 | Reinbek
Bild 9035
Moin moin, die BGE Lok überquert gerade die Moorflether Strasse um am Bahnsteig im Bahnhof Billbrook zu halten und die Passagiere der Straßenbahn zu übernehmen. Der V1 der Straßenbahn steht an der Endhaltestelle Billbrook, wo es das einzige Gleisdreieck zum Wenden in Hamburger Straßenbahnnetz gab. Der Flachbau und das höhere Gebäude dahinter stehen heute noch und gehören zu einer Baumaschinenfabrik. Übrigens ist die BGE zu keinem Zeitpunkt ihrer Existenz Personenverkehr nach Tiefstack gefahren, diese Konzession hatte alleine die Südstormarnsche Kreisbahn. Das Foto muss vor 1928 entstanden sein, denn der Gleisplan von Billbrook aus 1928 weist bereits ein viertes die Moorflether Straße kreuzendes Gleis auf. Zur Orientierung nach links geht es in Richtung Tiefstack, nach rechts nach Schiffbek bzw. Billwärder.
Florian Hahn
Dienstag, 05. August 2014 22:11
Zu Bild 5794
Hallo,
beim Bild 5794 handelt es dich um die Deutz-Lok 21334, Typ OME117R, Baujahr 1939 und wurde bei der Firma Collet & Engelhard in Offenbach aufgenommen.
Grüße
Florian
beim Bild 5794 handelt es dich um die Deutz-Lok 21334, Typ OME117R, Baujahr 1939 und wurde bei der Firma Collet & Engelhard in Offenbach aufgenommen.
Grüße
Florian

Vielen Dank für die Aufklärung !
Bertil Bengtsson
Dienstag, 05. August 2014 18:16 | Nacka Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Pjatichatki, Bild 7273
Hallo!
Zum Bild 7273 "Bei Pjatichatki" glaube ich, das Ort gefunden zu haben...
Dazu nahm ich mich das Eisenbahnkarte auf Seite 39 im Buch "Geschichte der deutschen Kriegslokomotiven", Griebl/Wenzel, Slezak Wien 1971" zur Hilfe. Pjatichatki ist da genau in der Mitte!
Ich glaube es ist bei Dnjepropetrovsk, auf der östlichen Dnjepr-Seite, Blickrichtung östlich.
Auf dem Foto gibt es rechts eine ziemlich grosses gewässer zu sehen. Es ist eine Eisenbahnbrücke in scharfer Vinkel gegenanander. So sieht es heute noch bei Dnjepropetrovs aus, auf der östlichen Dnjepr. Als Walter Hollnagel das Foto machte, war die Gegen ländlich. Heute ist es Industrien überall. Das Gewässer ist aber nicht Dnjepr, sondern eine Seitenarm von Dnjepr, deren Name ich nicht weiss.
Siehe Google Maps: bei Nizhnedneprovsk-Uzel von Dnjepropetrovs gegenüber, zwischen den zwei Fussgängerbrücken; sogar die beiden Verbindungsgleisen sind noch da. Aber das "rechte Strecke" ist zur Rangierbahnhof umgewandelt.
Mit Grüssen aus Schweden,
Bertil Bengtsson
Zum Bild 7273 "Bei Pjatichatki" glaube ich, das Ort gefunden zu haben...
Dazu nahm ich mich das Eisenbahnkarte auf Seite 39 im Buch "Geschichte der deutschen Kriegslokomotiven", Griebl/Wenzel, Slezak Wien 1971" zur Hilfe. Pjatichatki ist da genau in der Mitte!
Ich glaube es ist bei Dnjepropetrovsk, auf der östlichen Dnjepr-Seite, Blickrichtung östlich.
Auf dem Foto gibt es rechts eine ziemlich grosses gewässer zu sehen. Es ist eine Eisenbahnbrücke in scharfer Vinkel gegenanander. So sieht es heute noch bei Dnjepropetrovs aus, auf der östlichen Dnjepr. Als Walter Hollnagel das Foto machte, war die Gegen ländlich. Heute ist es Industrien überall. Das Gewässer ist aber nicht Dnjepr, sondern eine Seitenarm von Dnjepr, deren Name ich nicht weiss.
Siehe Google Maps: bei Nizhnedneprovsk-Uzel von Dnjepropetrovs gegenüber, zwischen den zwei Fussgängerbrücken; sogar die beiden Verbindungsgleisen sind noch da. Aber das "rechte Strecke" ist zur Rangierbahnhof umgewandelt.
Mit Grüssen aus Schweden,
Bertil Bengtsson

Vielen Dank für die interessante Recherche.
Peter Brinke
Mittwoch, 23. Juli 2014 20:53 | Burgheim - Bayern





Zu Bild 18512
Hallo,
Entschuldigung, dass ich schon wieder "meckere", aber das Bild gehört wohl eher in die Kategorie "Deutsche Reichsbahn im Krieg", da Österreich damals zum Deutschen Reich gehörte, und nicht in die Kategorie "Ausland". Es könnte natürlich sein, dass Ihr das auch wolltet....
Gruß
Peter Brinke
Entschuldigung, dass ich schon wieder "meckere", aber das Bild gehört wohl eher in die Kategorie "Deutsche Reichsbahn im Krieg", da Österreich damals zum Deutschen Reich gehörte, und nicht in die Kategorie "Ausland". Es könnte natürlich sein, dass Ihr das auch wolltet....

Gruß
Peter Brinke

Das Bild war auch in der zweiten Kategorie "DRG" vertreten. Aber "Reichsbahn im Krieg" passt wohl besser.
Vielen Dank.
Peter Brinke
Samstag, 12. Juli 2014 18:50





Zu Bild 19722 - Kabeltrommelwagen
Hallo,
der sog. "Kabeltrommelwagen" scheint mir ein ganz normaler Tiefladewagen Gattung SSt28a zu sein, bei dem die Kabeltrommeln auf den verschiebbaren Querträgern aufliegt. Bitte um Prüfung.
Danke - und großes Lob für die interessanten Bilder!
Gruß
Peter Brinke
der sog. "Kabeltrommelwagen" scheint mir ein ganz normaler Tiefladewagen Gattung SSt28a zu sein, bei dem die Kabeltrommeln auf den verschiebbaren Querträgern aufliegt. Bitte um Prüfung.
Danke - und großes Lob für die interessanten Bilder!
Gruß
Peter Brinke

Vielen Dank für den Hinweis.
Leider ist die Gattungszuordnung nicht eindeutig, daher haben wir jetzt beide Textvarianten unter das Bild genommen.
Thorsten Schütte
Freitag, 04. Juli 2014 09:14 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
50 1388 + 50 1684 bei Werdau
Erwähnenswert: Der Giesl-Ejektor der 50 1388.


Danke für den Hinweis - steht jetzt dabei.
Timo Günther
Mittwoch, 25. Juni 2014 00:11 | Hannover
Autotransportwagen (8)
Bei der pr. T 3 handelt es sich um die Werklok 1 der LVA Minden, die ehemalige 89 7325.

Vielen Dank !
Thorsten Schütte
Sonntag, 22. Juni 2014 19:14 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tw 3 in Neuhausen
11.03.1973 - der grüne Baum zur Linken lässt dieses Datum fragwürdig erscheinen.


Fein beobachtet - die "3" sollte eigentlich eine "8" sein.
Vielen Dank !
R.Böhnert
Montag, 09. Juni 2014 13:58 | Dresden
Mostalgie in Deutschland (79)
Hallo,
meinen Sie Mostalgie o. Nostalgie?
Eine 99 1795 gibt es eigenlich nicht.
Bild:03 2058 in Luckenwalde.
Haben Sie das wirklich schon 1878 aufgenommen?
"99 1561 bei Streckenwalde";
heißt das nicht eigentlich Streckewalde?
Grüße
R.Böhnert
meinen Sie Mostalgie o. Nostalgie?
Eine 99 1795 gibt es eigenlich nicht.
Bild:03 2058 in Luckenwalde.
Haben Sie das wirklich schon 1878 aufgenommen?
"99 1561 bei Streckenwalde";
heißt das nicht eigentlich Streckewalde?
Grüße
R.Böhnert

Vielen Dank für die Berichtigungen. Es ist einfach zu warm heute..

Martin Baumann
Montag, 02. Juni 2014 23:11
Elektrische Betrieb Aachen (03 276 in Aachen)
Es gibt diverse Quellen mit diverse Datumsangabe. Die meisten sprechen von Mai 1966. Zum Beispiel http://eisenbahn.wikia.com/wiki/Streckenchronik_1966

Es gibt tatsächlich unterschiedliche Angaben.
In einer amtlichen Unterlage der BD Köln wird für die Inbetriebnahme des 76,78 km langen Abschnitts Köln - Düren - Aachen - Landesgrenze allerdings auch der 26.09.1966 genannt.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Ausführungen. Wir haben den Bildtext entsprechend geändert.