Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank !




Adminkommentar
O.K. - ist gestrichen.
Adminkommentar
Kein Problem - uns geht es ja auch darum, weitere Informationen zu den Fotos zu bekommen, die vielfach aus der Kriegszeit überhaupt keine Angaben enthalten.
Adminkommentar
Stimmt - das ist das gleiche Bild.
Eigentlich bessern wir spätere Informationen immer bei den vorhandenen Bildern ein. Da die ganze Serie des Transports hinzugefügt wurde, ist das alte Bild wohl vergessen worden. Einen Hinweis, dass es sich bei dem Transport um einen Schiffsdiesel handelt, haben wir nunmehr mit einem Fragezeichen versehen. Vielleicht war es "nur" ein großes Aggregat, dass zu den Kasernen gefahren wurde.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Lokalisierung des Bildes.
Vielleicht saß der Erbauer des Kessels irgendwo im Dresdner Norden?




Adminkommentar
So ist das, wenn man mal einen anderen Begriff verwenden will - schon fällt man auf...
Wir haben uns jetzt auf "Kessel" geeeinigt.
Adminkommentar
Wenn einmal der Wurm drin ist...
Es war natürlich der Gegenzug 6614.
Adminkommentar
Stimmt !
Vielen Dank - ist geändert.

Timo Günther
Samstag, 31. Mai 2014 11:43 | Hannover





01 216 in ?
01 216 verläßt Bingerbrück in Richtung Koblenz. Im Hintergrund ist das markante Brückenstellwerk zu sehen.
Horst Wiethäuper
Montag, 19. Mai 2014 18:19
Bild 18907 - Unbekannter Bahnhof
Es handelt sich um den Bahnhof Oestrich-Winkel.

Vielen Dank !
Thorsten Schütte
Sonntag, 18. Mai 2014 15:52 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eisenbahngeschütz (4)
Die Belaubung der Bäume ist vollständig und sommerdunkel. Kann also nicht Vorbereitung des Westfeldzugs Anfang Mai 1940 sein!


O.K. - ist gestrichen.
R.Böhnert
Samstag, 10. Mai 2014 18:17 | Dresden
Culemeyer Dresden
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, es geht hier nicht um irgendwelche verdammte Klug***ei, sondern es geht darum , dass wir mal die Fakten klären, wo und was war.
Was das für ein "Ding"war(Schiffsdiesel,Schiff-skessel,Aggregat oder weiß der Fuchs was, müsste ich auch nocheinmal nachschauen.
Grüße aus Dresden
Was das für ein "Ding"war(Schiffsdiesel,Schiff-skessel,Aggregat oder weiß der Fuchs was, müsste ich auch nocheinmal nachschauen.
Grüße aus Dresden

Kein Problem - uns geht es ja auch darum, weitere Informationen zu den Fotos zu bekommen, die vielfach aus der Kriegszeit überhaupt keine Angaben enthalten.
R.Böhnert
Donnerstag, 08. Mai 2014 15:30 | Dresden
Culemeyer (28)
Bei dem Bild Culemeyer (2
, haben Sie das Bild bereits mit der Unterschrift betitelt: Umladen eines Großaggregats der Fa. Pfütze & Co. im Alberthafen von Dresden. (193
Foto: RVM
Ein doppeltes Lottchen?
PS.: Der Alberthafen befindet sich ein Stück stromabwärts und linkselbisch.
Grüße aus Dresden


Ein doppeltes Lottchen?
PS.: Der Alberthafen befindet sich ein Stück stromabwärts und linkselbisch.
Grüße aus Dresden

Stimmt - das ist das gleiche Bild.
Eigentlich bessern wir spätere Informationen immer bei den vorhandenen Bildern ein. Da die ganze Serie des Transports hinzugefügt wurde, ist das alte Bild wohl vergessen worden. Einen Hinweis, dass es sich bei dem Transport um einen Schiffsdiesel handelt, haben wir nunmehr mit einem Fragezeichen versehen. Vielleicht war es "nur" ein großes Aggregat, dass zu den Kasernen gefahren wurde.
R.Böhnert
Mittwoch, 07. Mai 2014 20:14 | Dresden
Culemeyer 202 u. 201
Auf Bild 202, werden m.E., die Kessel gerade von der Elbzille entladen. Transport: Firma Pfütze&Co.,Dresden. Auf Bild 201, bewgt sich der Transport von der Entladestelle weg. (Dresden-Übigau, Rethelstrasse).
In der Albertstadt befanden sich eigentlich mehr oder weniger nur Kasernen, aber keine Leute, die etwas vernünftiges taten, wie z.B. Schiffskessel herstellen.
Grüße aus Dresden
In der Albertstadt befanden sich eigentlich mehr oder weniger nur Kasernen, aber keine Leute, die etwas vernünftiges taten, wie z.B. Schiffskessel herstellen.
Grüße aus Dresden
R.Böhnert
Mittwoch, 07. Mai 2014 17:45 | Dresden
Culemeyer (199)
Der Transport befindet sich hier m. E. gerade in der Dresdener Albertstadt(Militärbezirk), Magazinstrasse/Ecke Fabricestr.. Im Hintergrund sind die Gebäude der Heeresbäckerei zu sehen. Der Telegrafenmast gehört zur Strecke Dresden-Görlitz Breslau, hinter dem Masten sieht man auch eine Lokomotive- es könnte eine G12 sein - auf alle Fälle was preußisches. Was man dort allerdings mit einem Schiffskessel wollte??
Grüße aus Dresden
Grüße aus Dresden

Vielen Dank für die Lokalisierung des Bildes.
Vielleicht saß der Erbauer des Kessels irgendwo im Dresdner Norden?
Thorsten Schütte
Montag, 05. Mai 2014 15:44





Culemeyer (199, 200, 202)
Das gleiche Monstrum heisst in (200) Schiffsdiesel, in (199) und (202) Schiffskessel!


So ist das, wenn man mal einen anderen Begriff verwenden will - schon fällt man auf...
Wir haben uns jetzt auf "Kessel" geeeinigt.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 23. April 2014 18:51
169 005 bei Unterammergau
Nachdem nun der Zug im Bild mit der 169 005 in Bad Kohlgrub auch textlich seine Fahrtrichtung geändert hat, ist immer noch irgendwo ein Fehler drin. Beide Bilder sind vom gleichen Tag, es wird immer vom N6615 gesprochen, der angeblich von Oberammergau nach Murnau fährt. Aber auch bei diesem Bild ist die Lok an derselben Zugseite, fährt also nach Oberammergau, was auch durch die Landschaft im Hintergrund bestätigt wird. Die Zugrichtung ist also falsch, zur Zugnummer kann ich leider nichts sagen.

Wenn einmal der Wurm drin ist...
Es war natürlich der Gegenzug 6614.
Horst Wiethäuper
Mittwoch, 23. April 2014 00:52
169 005 in Bad Kohlgrub
Da sich in Bad Kohlgrub das Bahnhofsgebäude südlich der Gleise, also in Fahrtrichtung Murnau rechts der Gleise befindet, wie im Bild dargestellt, kann der Zug nicht aus Oberammergau, sondern nur aus Murnau gekommen sein.

Stimmt !
Vielen Dank - ist geändert.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank !