Gästebuch
Eintrag hinzufügen












Adminkommentar
Vielen Dank - ist geändert.




Adminkommentar
Mal dort angerufen ??




Adminkommentar
Stimmt !
Das Foto ist auch auf 1926 datiert, wahrscheinlich kurz vor dem Ende des Seilzugbetriebs gemacht worden.




Adminkommentar
Haben wir ergänzt - Vielen Dank !
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.
Ist geändert.
Adminkommentar
Stimmt!
Ist geändert - Vielen Dank !
Adminkommentar
Vielen Dank - haben wir eränzt.




Adminkommentar
Vielen Dank für den ergänzenden Lebenslauf der Lok.

Thorsten Schütte
Montag, 21. April 2014 19:41 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
38 226 bei Wallwitzhafen
... ist im Text zum Bild richtig als 38 2266 bezeichnet uns har übrigens einen Giesl-Flachejektor.

Thorsten Schütte
Montag, 21. April 2014 19:25 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
64 119 in Dessau
... har noch eine platte Behelfsrauchkammertür.

Peter Brinke
Donnerstag, 17. April 2014 20:39 | Burgheim





Zu Bild 17173
Hallo,
der Panzer Typ 38 ist nicht französischen Ursprungs. Er wurde bei der Besetzung der Tschechoslowakei erbeutet und von den Skoda-Werken gebaut, ist also tschechischen Ursprungs.
der Panzer Typ 38 ist nicht französischen Ursprungs. Er wurde bei der Besetzung der Tschechoslowakei erbeutet und von den Skoda-Werken gebaut, ist also tschechischen Ursprungs.

Vielen Dank - ist geändert.
Thorsten Schütte
Freitag, 11. April 2014 10:58 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 2050 im Bw Bln-Schöneweide
Mein Webbrowser har die Loknummer im Text in eine Skype Telefonnummer übersetzt!


Mal dort angerufen ??

Thorsten Schütte
Sonntag, 06. April 2014 14:02 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seilzugbetrieb
Doe Aufnahme kann nicht von 1922 sein, die Reichsbahnnummern kamen erst 1925!


Stimmt !
Das Foto ist auch auf 1926 datiert, wahrscheinlich kurz vor dem Ende des Seilzugbetriebs gemacht worden.
Thorsten Schütte
Dienstag, 01. April 2014 11:05 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lokleitung in Altona (2)
Die 01 154 im Hintergrund ist eine der
fünf 1950/51 mit Mischvorwärmern der Bauart HENSCHEL MVR, Turbopumpe und Verbrennungskammer ausgerüsteten 01.
fünf 1950/51 mit Mischvorwärmern der Bauart HENSCHEL MVR, Turbopumpe und Verbrennungskammer ausgerüsteten 01.


Haben wir ergänzt - Vielen Dank !
41 026 in Großenbrode mit "Danmark"
Das Bild "41 026 in Großenbrode" (37
/"Großenbrode Kai (21)" (5124) zeigen im Hintergrund eine dänische Fähre (am Schornstein leicht erkennbar), nämlich die "Danmark".


Vielen Dank für den Hinweis.
Ist geändert.
Horst Wiethäuper
Donnerstag, 20. März 2014 14:00
Bild 10074 - Saulgrub statt Bad Kohlgrub!
Nur in Saulgrub kreuzt die B23 nahezu rechtwinklig eine Bahnstrecke. Bad Kohlgrub ist daher falsch. Die Kirche im Hintergrund ist übrigens St. Franziskus in Saulgrub.

Stimmt!
Ist geändert - Vielen Dank !
Martin Baumann
Mittwoch, 19. März 2014 12:26
50 2440 in Münster
Trotz Volltreffer war 50 2440 repariert und war bis 1975 in Betrieb!

Vielen Dank - haben wir eränzt.
Martin Baumann
Mittwoch, 12. März 2014 22:16





PKP Pn 12
Abgebildete Pn12-11 war später DR 16 041. Nach 1945 in Östereich dann 20.11.1948 PKP Pn12-3 II aber schon 26.10.1950 ausgemustert
Gebaut 1915 als KKStB 310.80 (StEG 4030) 1918 nach Polen
Gebaut 1915 als KKStB 310.80 (StEG 4030) 1918 nach Polen

Vielen Dank für den ergänzenden Lebenslauf der Lok.
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke !