Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Vielen Dank ! Ihre Hinweise haben wir bei den Bildern ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank !




Adminkommentar
Und wieder einmal zeigt sich, dass man besser alles selbst überprüft und sich nicht auf die Zurufe anderer "Experten" verlässt. Den neuen Kessel hat 01 1066 tatsächlich schon am 19.02.1954 erhalten.




Adminkommentar
Sie haben Recht. Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es geändert.




Adminkommentar
Ist ergänzt - Vielen Dank für den Hinweis.
Adminkommentar
Böser Fehler - war eine Verwechselung mit V 180 271.

R.Böhnert
Sonntag, 24. Mai 2015 17:05 | Dresden
Zugbegleiterin der Deutschen Reichsbahn vor dem da
VT 18.16.
R.Böhnert
Sonntag, 24. Mai 2015 16:54 | Dresden
Bild 19665 - TW 1579 in Dresden
Der Zug befindet sich an der Haltestelle Platz der Einheit.
Grüße
Grüße
Detlev Hagemann
Donnerstag, 21. Mai 2015 18:10
Jahreszuweisung
Falls es interessiert: Das Bild kann nicht 1958 aufgenommen worden sein, die Filmreklame mit Sophia Loren gehört zum 1964 erschienenen Film „Der Untergang des Römischen Reiches“
René
Mittwoch, 20. Mai 2015 14:21 | Jänkendorf
Ein paar Bildunterschriften,...
... falls es interessiert:
Bild 19665 - TW 1579 in Dresden
Der Zug befindet sich auf dem Albertplatz. Im Hintergrund das sogenannte DVB Hochhaus
Bild 19675 - TW 35 in Görlitz
Der Zug steht in der Bahnhofstraße. Links im Bild das markante Gebäude ist der Görltzer Hauptbahnhof. Die Gleise der Straßenbahn führen nach rechts in die Berliner Straße, heute eine Fußgängerzone.
Bild 19676 - Tw 11 in Görlitz
Gegenüber Bild 19675 hat sich der Photopraph nach links gedreht. Rechts hinter dem Triebwagen das ehemalige Bahnpostamt. Der Industriebau im Hintergrund ist heute ein Parkhaus. Vor diesem Bau werden die Straßenbahngleise nach rechts geschwenkt und unterqueren anschließend die Bahnlinien Görlitz - Breslau bzw. Görlitz - Zittau.
Bild 19665 - TW 1579 in Dresden
Der Zug befindet sich auf dem Albertplatz. Im Hintergrund das sogenannte DVB Hochhaus
Bild 19675 - TW 35 in Görlitz
Der Zug steht in der Bahnhofstraße. Links im Bild das markante Gebäude ist der Görltzer Hauptbahnhof. Die Gleise der Straßenbahn führen nach rechts in die Berliner Straße, heute eine Fußgängerzone.
Bild 19676 - Tw 11 in Görlitz
Gegenüber Bild 19675 hat sich der Photopraph nach links gedreht. Rechts hinter dem Triebwagen das ehemalige Bahnpostamt. Der Industriebau im Hintergrund ist heute ein Parkhaus. Vor diesem Bau werden die Straßenbahngleise nach rechts geschwenkt und unterqueren anschließend die Bahnlinien Görlitz - Breslau bzw. Görlitz - Zittau.

Vielen Dank ! Ihre Hinweise haben wir bei den Bildern ergänzt.
Martin Baumann
Dienstag, 19. Mai 2015 16:36
03 052 im Bw Köln Bbf
Nach 1945 war 03 052 PKP Pm2-13 and am 23.11.1978 in BW Bromberg/Bydgoszcz
als zweitletzter PKP 03 ausgemustert (Letzter war Pm2-14 ex 03 059 ebenfalls Bromberg und +30.11.197
als zweitletzter PKP 03 ausgemustert (Letzter war Pm2-14 ex 03 059 ebenfalls Bromberg und +30.11.197


Vielen Dank !
Thorsten Schütte
Montag, 18. Mai 2015 15:25 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 1066 in Düsseldorf Hbf...
... hat ihren Neubaukessel mindestens ein Jahr vor 03/58 bekommmen, denn das Bild in HH_Altona 03/57 zeigt sie auch schon mit Neubaukessel (am fehlenden Oberflächenvorwärmer erkennbar), wenn auch ohne äusseren Schornsteinring für den Abdampf des Mischvorwärmers.


Und wieder einmal zeigt sich, dass man besser alles selbst überprüft und sich nicht auf die Zurufe anderer "Experten" verlässt. Den neuen Kessel hat 01 1066 tatsächlich schon am 19.02.1954 erhalten.
Dirk Wiel
Sonntag, 17. Mai 2015 13:41 | Willich





Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof
Die Aufnahme der Aussenansicht vom vermeintlichen Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof mit 57 2722 auf der Drehscheibe zeigt nicht das oben genannte, sondern das Bw Düsseldorf Derendorf. Erkennbar an den beiden Schornsteinen, da in Derendorf im Gegensatz zum Abstellbahnhof zwei Rundschuppen vorhanden waren deshalb zwei Rauchabzugschornsteine, darüberhinaus anhand der Anordnung der L0-Halle und aufgrund der markannten Uhr.

Sie haben Recht. Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es geändert.
Thorsten Schütte
Mittwoch, 13. Mai 2015 10:07 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Klappbrücke Emden
Erwähnenswert: 01 011 ist die erste 01 die durch Umbau der BR 02 entstand, auch der ersten (02 001).

Ist ergänzt - Vielen Dank für den Hinweis.
R.Böhnert
Dienstag, 12. Mai 2015 15:42
Bei Böhla röhrt die 1967 von
Schreiben Sie lieber Lokomotivfabrik Lugansk. Zu Zeiten der Sowjetunion hieß das noch Lugansk. Luhansk ist Ukrainisch.
Grüße
Grüße
R.Böhnert
Sonntag, 10. Mai 2015 21:48 | Dresden
Bei Böhla röhrt die 1967 von LKM gebaute 120 271 m
Seit wann hat denn LKM V 200 gebaut?
Grüße
Grüße

Böser Fehler - war eine Verwechselung mit V 180 271.
3457
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke für die aufmerksamen Hinweise.