Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Das ist die Lok des Hilfszuges. Die eigentliche Unfallstelle verschwimmt etwas im Hintergund.




Adminkommentar
Stimmt ! - Haben wir ergänzt.




Adminkommentar
Bitte eine kurze Mail an:
bilderdienst@stiftung-js.de
mit der Angabe, wo die Bilder erscheinen sollen. Dann bekommen Sie umgehend eine Zusage.




Adminkommentar
Stimmt !
Die Daten zu dem Scan waren falsch. Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank !
Adminkommentar
Das könnte in der Tat passen.
Vielen Dank !
Adminkommentar
Danke - ist geändert !
Adminkommentar
Stimmt !
Ist geändert !
Vielen Dank !
Adminkommentar
Vielen Dank !
Ist geändert !

Michael Gauler
Sonntag, 09. Februar 2014 20:35
Einweihung Weserbrücke Wehrden (1)
Hallo,
die Weserbrücke in Wehrden ist seit Kriegsende 1945 bis heute nur eingleisig befahrbar.
Viele Grüße
Michael Gauler
die Weserbrücke in Wehrden ist seit Kriegsende 1945 bis heute nur eingleisig befahrbar.
Viele Grüße
Michael Gauler
Thorsten Schütte
Sonntag, 09. Februar 2014 18:43 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unfall Bissendorf (1)
Die Lok auf diesem Bild ist eine Einheitslok, der Zusammenstoss auf den anderen Bildern zeigt zwei P8. Der Zug im Bild Unfall Bissendorf (1), ist das ein anderer?


Das ist die Lok des Hilfszuges. Die eigentliche Unfallstelle verschwimmt etwas im Hintergund.
Thorsten Schütte
Montag, 03. Februar 2014 13:42 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hanomag (48)
Diese P6, obwohl nicht für die Oldenburgische Staatsbahn gebaut, hat offensichtlich eine Lentz-Ventilsteuerung!


Stimmt ! - Haben wir ergänzt.
Thorsten Schütte
Sonntag, 02. Februar 2014 15:37 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
58 3028 in Ronneburg (2)
Endlich ein gutes Bild der Heizerseite einer 58.30 wo man deutlich an der letzten Kuppelachse die Gegenkurbel für den Steuerungsantrieb des Innenzylinders sehen kann. Dieser ersetzt nämlich bei den Reko 58 den nicht zufriedenstellenden von den Aussensteuerungen abgeleiteten Steuerungsantrieb. Bravo!

Gebrauch bilder auf website
Wie geht das when man bilder auf eigene site brauchen wollte?

Bitte eine kurze Mail an:
bilderdienst@stiftung-js.de
mit der Angabe, wo die Bilder erscheinen sollen. Dann bekommen Sie umgehend eine Zusage.
Thomas Ungelenk
Dienstag, 28. Januar 2014 13:11 | Seebergen





65 1010 bei Quittelsdorf
Bei der auf dem Foto gezeigten Lokomotive handelt es sich um die 65 1031-7 des Bw Arnstadt. Die 65 1010 war meines Wissens nie in Arnstadt beheimatet.

Stimmt !
Die Daten zu dem Scan waren falsch. Wir haben es berichtigt.
Vielen Dank !
Michael Gauler
Montag, 20. Januar 2014 22:51
38 1544 Bw Marburg/Lahn in Köln 1958
Hallo,
könnte das Bild eventuell die Langlaufleistung der Marburger P 8 mit E 781 / 782 von Marburg über Erndtebrück - Siegen nach Köln und zurück zeigen, von der Gerhard Moll im P8-Buch des Eisenbahn-Kurier Verlages (Auflage 1994) auf Seite 316 berichtet ?
E 781 fuhr 1960 in Marburg um 07:43 Uhr ab und kam in Köln Hbf um 12:25 Uhr an - das könnte lichtmäßig passen .
Viele Grüße
Michael Gauler
könnte das Bild eventuell die Langlaufleistung der Marburger P 8 mit E 781 / 782 von Marburg über Erndtebrück - Siegen nach Köln und zurück zeigen, von der Gerhard Moll im P8-Buch des Eisenbahn-Kurier Verlages (Auflage 1994) auf Seite 316 berichtet ?
E 781 fuhr 1960 in Marburg um 07:43 Uhr ab und kam in Köln Hbf um 12:25 Uhr an - das könnte lichtmäßig passen .
Viele Grüße
Michael Gauler

Das könnte in der Tat passen.
Vielen Dank !
Siegfried Kersch
Sonntag, 19. Januar 2014 16:23
99 0239 + 0231 in H***felde
In Ihrem Text heißt es: "... Rollbockzug...". Tatsächlich sind es Rollwagen. Ansonsten weiter so.
Gruß
Siegi aus BI
Gruß
Siegi aus BI

Danke - ist geändert !
Horst Wiethäuper
Freitag, 17. Januar 2014 19:08
Br 19.10 und Beiwagen BR 617
Bild 16429: Mit der angegebenen Achsfolge wäre die Lok durch keine Kurve gekommen, und der Dampfmotorantrieb wurde auch unterschlagen. Richtig ist die Achsfolge 1'Do 1'.
Bilder 16708 und 16709:
Für die ETA176 bzw. 517 gab es keine Beiwagen, nur Steuerwagen. Daher muß die Nummer auch 817 603 lauten.
Bilder 16708 und 16709:
Für die ETA176 bzw. 517 gab es keine Beiwagen, nur Steuerwagen. Daher muß die Nummer auch 817 603 lauten.

Stimmt !
Ist geändert !
Vielen Dank !
Detlev Hagemann
Sonntag, 12. Januar 2014 18:06
41 300 bei Frankfurt
http://www.eisenbahnstiftung.de/images/thumbnails/bildergalerie/4979_x.jpg
Die Lok war in Marburg beheimatet, die Bildlegende steht auch im Kontrast zur Bildlegende BR 41 006 (Bello BR 01) bei Würzburg
Die Lok war in Marburg beheimatet, die Bildlegende steht auch im Kontrast zur Bildlegende BR 41 006 (Bello BR 01) bei Würzburg

Vielen Dank !
Ist geändert !
3305
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke ! Haben wir berichtigt.