Gästebuch
Eintrag hinzufügen




Adminkommentar
Vielen Dank für die Ergänzung.




Adminkommentar
Vielen Dank - ist ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Information, haben wir bei dem Bild ergänzt.
Adminkommentar
Stimmt !
Ist berichtigt - vielen Dank !
Adminkommentar
Vielen Dank für die Korrektur. Haben wir bei dem Bild vermerkt.




Adminkommentar
Tja - an Ihren Argumenten ist was dran, aber W. Hollnagel hat auf diesem und auf einer weiteren Aufnahme, auf der nur 03 197 zu sehen ist, den 26.10.1954 vermerkt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Ausführungen. Wir haben den Bildtext entsprechend geändert.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Aufklärung !




Adminkommentar
Vielen Dank für die interessante Recherche.

Thorsten Schütte
Dienstag, 09. September 2014 12:52 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03 165 bei St. Goarshausen
Im Bildtext steht 03 265!

Martin Baumann
Montag, 08. September 2014 00:47
ETAT No. 502 in Le Mans
Baujahr 1937 ab 1938 SNCF 2D2-5402 ausgemustert 17.12.1979

Vielen Dank für die Ergänzung.
Thorsten Schütte
Donnerstag, 28. August 2014 19:13 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
38 1018 bei Heigenbrücken
Das Führerhaus weicht von der Regelausführung ab, da es sich um eine der ersten und ältesten P8 handelt. Man sieht auch dass der charakteristische gusseiserne Steuerungträger mit Löchern der späteren Regelbauart fehlt.


Vielen Dank - ist ergänzt.
Martin Baumann
Sonntag, 17. August 2014 22:27
Rheinbrücke Rüdesheim (1)
"Am 15.03.1945 wurde sie durch deutsche Pioniere gesprengt und nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut"
Das stimmt, aber die Brücke war ab 13.01.1945 wegen Luftangriffschaden unbefahrbar und nicht repariert
Das stimmt, aber die Brücke war ab 13.01.1945 wegen Luftangriffschaden unbefahrbar und nicht repariert

Vielen Dank für die Information, haben wir bei dem Bild ergänzt.
Peter Brinke
Sonntag, 17. August 2014 14:04 | 86666 Burgheim
Foto 20323 - falsche Kategorie?
Hallo,
Foto 20323 (Vorstellung eines neuen Ardelt-Krans für die DB) ist unter "Deutsche Reichsbahn Gesellschaft" etwas verkehrt. Oder wie seht Ihr das? Die DB hat sich zwar 1949 gerade erst gegründet, aber wenn Ihr selbst schon von "Lieferung für die Deutsche Bundesbahn" schreibt....
Liebe Grüße
Peter Brinke
Foto 20323 (Vorstellung eines neuen Ardelt-Krans für die DB) ist unter "Deutsche Reichsbahn Gesellschaft" etwas verkehrt. Oder wie seht Ihr das? Die DB hat sich zwar 1949 gerade erst gegründet, aber wenn Ihr selbst schon von "Lieferung für die Deutsche Bundesbahn" schreibt....

Liebe Grüße
Peter Brinke

Stimmt !
Ist berichtigt - vielen Dank !
Martin Baumann
Montag, 11. August 2014 22:38
Anmachholz
55 3027 is nicht Verbleib Unbekannt. Nach Lokomotivendatenbank nach 1945 in Polen als PKP Tp4-63 II, ausgemustert 21.11.1951

Vielen Dank für die Korrektur. Haben wir bei dem Bild vermerkt.
Thorsten Schütte
Sonntag, 10. August 2014 22:03 | Västerås/Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hamburg Hbf (10)
Entlastungszug und kurze Schatten lassen da eher an die sommerliche Urlaubszeit als an den 26/10 denken!


Tja - an Ihren Argumenten ist was dran, aber W. Hollnagel hat auf diesem und auf einer weiteren Aufnahme, auf der nur 03 197 zu sehen ist, den 26.10.1954 vermerkt.
Heiko Meusch
Sonntag, 10. August 2014 20:55 | Reinbek
Bild 9035
Moin moin, die BGE Lok überquert gerade die Moorflether Strasse um am Bahnsteig im Bahnhof Billbrook zu halten und die Passagiere der Straßenbahn zu übernehmen. Der V1 der Straßenbahn steht an der Endhaltestelle Billbrook, wo es das einzige Gleisdreieck zum Wenden in Hamburger Straßenbahnnetz gab. Der Flachbau und das höhere Gebäude dahinter stehen heute noch und gehören zu einer Baumaschinenfabrik. Übrigens ist die BGE zu keinem Zeitpunkt ihrer Existenz Personenverkehr nach Tiefstack gefahren, diese Konzession hatte alleine die Südstormarnsche Kreisbahn. Das Foto muss vor 1928 entstanden sein, denn der Gleisplan von Billbrook aus 1928 weist bereits ein viertes die Moorflether Straße kreuzendes Gleis auf. Zur Orientierung nach links geht es in Richtung Tiefstack, nach rechts nach Schiffbek bzw. Billwärder.

Vielen Dank für die Ausführungen. Wir haben den Bildtext entsprechend geändert.
Florian Hahn
Dienstag, 05. August 2014 22:11
Zu Bild 5794
Hallo,
beim Bild 5794 handelt es dich um die Deutz-Lok 21334, Typ OME117R, Baujahr 1939 und wurde bei der Firma Collet & Engelhard in Offenbach aufgenommen.
Grüße
Florian
beim Bild 5794 handelt es dich um die Deutz-Lok 21334, Typ OME117R, Baujahr 1939 und wurde bei der Firma Collet & Engelhard in Offenbach aufgenommen.
Grüße
Florian

Vielen Dank für die Aufklärung !
Bertil Bengtsson
Dienstag, 05. August 2014 18:16 | Nacka Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Pjatichatki, Bild 7273
Hallo!
Zum Bild 7273 "Bei Pjatichatki" glaube ich, das Ort gefunden zu haben...
Dazu nahm ich mich das Eisenbahnkarte auf Seite 39 im Buch "Geschichte der deutschen Kriegslokomotiven", Griebl/Wenzel, Slezak Wien 1971" zur Hilfe. Pjatichatki ist da genau in der Mitte!
Ich glaube es ist bei Dnjepropetrovsk, auf der östlichen Dnjepr-Seite, Blickrichtung östlich.
Auf dem Foto gibt es rechts eine ziemlich grosses gewässer zu sehen. Es ist eine Eisenbahnbrücke in scharfer Vinkel gegenanander. So sieht es heute noch bei Dnjepropetrovs aus, auf der östlichen Dnjepr. Als Walter Hollnagel das Foto machte, war die Gegen ländlich. Heute ist es Industrien überall. Das Gewässer ist aber nicht Dnjepr, sondern eine Seitenarm von Dnjepr, deren Name ich nicht weiss.
Siehe Google Maps: bei Nizhnedneprovsk-Uzel von Dnjepropetrovs gegenüber, zwischen den zwei Fussgängerbrücken; sogar die beiden Verbindungsgleisen sind noch da. Aber das "rechte Strecke" ist zur Rangierbahnhof umgewandelt.
Mit Grüssen aus Schweden,
Bertil Bengtsson
Zum Bild 7273 "Bei Pjatichatki" glaube ich, das Ort gefunden zu haben...
Dazu nahm ich mich das Eisenbahnkarte auf Seite 39 im Buch "Geschichte der deutschen Kriegslokomotiven", Griebl/Wenzel, Slezak Wien 1971" zur Hilfe. Pjatichatki ist da genau in der Mitte!
Ich glaube es ist bei Dnjepropetrovsk, auf der östlichen Dnjepr-Seite, Blickrichtung östlich.
Auf dem Foto gibt es rechts eine ziemlich grosses gewässer zu sehen. Es ist eine Eisenbahnbrücke in scharfer Vinkel gegenanander. So sieht es heute noch bei Dnjepropetrovs aus, auf der östlichen Dnjepr. Als Walter Hollnagel das Foto machte, war die Gegen ländlich. Heute ist es Industrien überall. Das Gewässer ist aber nicht Dnjepr, sondern eine Seitenarm von Dnjepr, deren Name ich nicht weiss.
Siehe Google Maps: bei Nizhnedneprovsk-Uzel von Dnjepropetrovs gegenüber, zwischen den zwei Fussgängerbrücken; sogar die beiden Verbindungsgleisen sind noch da. Aber das "rechte Strecke" ist zur Rangierbahnhof umgewandelt.
Mit Grüssen aus Schweden,
Bertil Bengtsson

Vielen Dank für die interessante Recherche.
3402
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Danke - sehr aufmerksam !