Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Sie haben Recht. Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es geändert.




Adminkommentar
Ist ergänzt - Vielen Dank für den Hinweis.
Adminkommentar
Böser Fehler - war eine Verwechselung mit V 180 271.




Adminkommentar
Stimmt !
Vielen Dank für den Hinweis!
Adminkommentar
Die Antwort erhalten Sie per Mail.




Adminkommentar
Die Literatur behauptet es so.
Adminkommentar
Nochmals vielen Dank für die Erläuterungen. Der Bildtext ist jetzt korrigiert.
Thorsten Schütte
Montag, 18. Mai 2015 15:25 | Västerås/Schweden




Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
01 1066 in Düsseldorf Hbf...
... hat ihren Neubaukessel mindestens ein Jahr vor 03/58 bekommmen, denn das Bild in HH_Altona 03/57 zeigt sie auch schon mit Neubaukessel (am fehlenden Oberflächenvorwärmer erkennbar), wenn auch ohne äusseren Schornsteinring für den Abdampf des Mischvorwärmers.
Dirk Wiel
Sonntag, 17. Mai 2015 13:41 | Willich




Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof
Die Aufnahme der Aussenansicht vom vermeintlichen Bw Düsseldorf-Abstellbahnhof mit 57 2722 auf der Drehscheibe zeigt nicht das oben genannte, sondern das Bw Düsseldorf Derendorf. Erkennbar an den beiden Schornsteinen, da in Derendorf im Gegensatz zum Abstellbahnhof zwei Rundschuppen vorhanden waren deshalb zwei Rauchabzugschornsteine, darüberhinaus anhand der Anordnung der L0-Halle und aufgrund der markannten Uhr.
Adminkommentar Sie haben Recht. Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es geändert.
Thorsten Schütte
Mittwoch, 13. Mai 2015 10:07 | Västerås/Schweden




Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Klappbrücke Emden
Erwähnenswert: 01 011 ist die erste 01 die durch Umbau der BR 02 entstand, auch der ersten (02 001).
Adminkommentar Ist ergänzt - Vielen Dank für den Hinweis.
R.Böhnert
Dienstag, 12. Mai 2015 15:42
Bei Böhla röhrt die 1967 von
Schreiben Sie lieber Lokomotivfabrik Lugansk. Zu Zeiten der Sowjetunion hieß das noch Lugansk. Luhansk ist Ukrainisch.
Grüße
Grüße
R.Böhnert
Sonntag, 10. Mai 2015 21:48 | Dresden
Bei Böhla röhrt die 1967 von LKM gebaute 120 271 m
Seit wann hat denn LKM V 200 gebaut?
Grüße
Grüße
Adminkommentar Böser Fehler - war eine Verwechselung mit V 180 271.
Peter Brinke
Dienstag, 05. Mai 2015 21:18 | 86666 Burgheim




Bild 24744 - abgeschossenes Flugzeug
Hallo,
leider hat eine B17 kein Bugrad, denn sie steht auf einem Heckfahrwerk. Das Gestänge des Rades sieht auch mehr nach einem britischen Lancaster-Bomber aus.Der hat zwar auch ein Heckfahrwerk, aber jeweils ein Rad unter den Flügeln. Eines dieser Räder könnte es gut sein. Das könnt Ihr anhand von Fotos im Internet sehr leicht vergleichen.
Schönen Gruß noch!
Peter
leider hat eine B17 kein Bugrad, denn sie steht auf einem Heckfahrwerk. Das Gestänge des Rades sieht auch mehr nach einem britischen Lancaster-Bomber aus.Der hat zwar auch ein Heckfahrwerk, aber jeweils ein Rad unter den Flügeln. Eines dieser Räder könnte es gut sein. Das könnt Ihr anhand von Fotos im Internet sehr leicht vergleichen.
Schönen Gruß noch!
Peter
Adminkommentar Stimmt !
Vielen Dank für den Hinweis!
R.Böhnert
Mittwoch, 15. April 2015 16:16 | Dresden
Ist wirklich 75 515 vier Jahre älter als die klein
Möglicherweise ist die 501 eine Zweitbesetzung!?-Reparation Frankreich?
Grüße
Grüße
Michael Recker
Sonntag, 12. April 2015 13:57 | Mainz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bahnhof Mainz Mombach 14883/14882
Wir bauen gerade den Mombacher Bahnhof vorsichtig um. Die Schalterhalle von 1957 wurde dabei freigelegt und wird so erhalten bleiben. Im Zuge meiner Recherchen bin ich auf Ihre Bilder 14882 und 14883 gestoßen. Teile von der Abbildung 14883 sind noch komplett vorhanden und jetzt auch wieder sichtbar, das Bild 14882 lässt sich aber nicht mit den Aussenfotos des Bahnhofgebäudes von um 1906 in Einklang bringen. Wie gesichert ist das Foto? Besteht Interesse an aktuellen Fotos vor und nach der Renovierung/Umbau?
Adminkommentar Die Antwort erhalten Sie per Mail.
Thorsten Schütte
Samstag, 11. April 2015 19:58 | Västerås/Schweden




Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
75 501 + 515 in Ch-Hilbersdorf
Ist wirklich 75 515 vier Jahre älter als die kleinere Nummer 75 501?
Adminkommentar Die Literatur behauptet es so.
Horst Wiethäuper
Dienstag, 31. März 2015 20:33
Noch einmal zu Bild 24094
Wie ein ET183 aussah, zeigt doch das Bild 24095. Der dort gezeigte ET183 05 war früher der LAG 505. Diese Nummer verwenden Sie auch in der Beschreibung, in der auch vom Baujahr 1899 die Rede ist. Danach sieht das Fahrzeug aber bestimmt nicht aus. Die Baureihe ET182 bestand aus 3 ET/ES-Kombinationen, die ursprünglich von der Berliner S-Bahn und von der Werbahn Peenemünde stammten. Nach ihrer Einsatzzeit bei der Isartalbahn wurden sie erneut umgebaut, um sie dann als ET/ES 26 bzw. 426/826 im allgemeinen Netz einzusetzen, u.a. in Regensburg und Koblenz, wie Bilder hier in der Eisenbahnstiftung selbst auch zeigen.
Adminkommentar Nochmals vielen Dank für die Erläuterungen. Der Bildtext ist jetzt korrigiert.
3502
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch







Und wieder einmal zeigt sich, dass man besser alles selbst überprüft und sich nicht auf die Zurufe anderer "Experten" verlässt. Den neuen Kessel hat 01 1066 tatsächlich schon am 19.02.1954 erhalten.