Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Die Bilder in der Rubrik DR sind alle noch vorhanden und sichtbar.
Es sind bislang rund 9400 Fotos, aufgeteilt auf 10 Seiten.
Adminkommentar
Alles klar, war eine Verwechselung mit dem Bahnhof Nidderau-Windecken.
Adminkommentar
Ich glaube nicht, dass der Bahnhof elektrifiziert war.








Adminkommentar
Haben wir richtiggestellt.
Vielen Dank.

Timo Günther
Dienstag, 27. Februar 2024 00:07 | Hannover
Bild 99478 - 01 126 in Osnabrück
Die Aufnahme entstand nicht Hannover, sondern im Bw Osnabrück Rbf.
Torsten Lehradt
Montag, 26. Februar 2024 18:27 | Brandenburg - Cottbus





22 083 in Hof (6)
Auch von mir vielen Dank für die Erklärung.
Man lernt eben nie aus.
Man lernt eben nie aus.

Thorsten Schütte
Montag, 26. Februar 2024 15:23 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu Bild 22 083 in Hof (6) - 99349
Vielen Dank, Herr Trunk, für die Erklärung der roten Dose als Überlaufmischbehälter!

joachim
Montag, 26. Februar 2024 12:49
Zu Bild 22 083 in Hof (6) - 99349
An die Herren Lehradt und Schütte
Die 'rote Dose' ist der Überlaufmischbehälter. Er ist Bestandteil jeder Lok mit Mischvorwärmer und wurde baureihenbedingt an verschiedenen Stellen platziert, bei BR 52.80 z.B. im Rahmen.
MfG Hans-Jürgen Trunk, Gotha
Die 'rote Dose' ist der Überlaufmischbehälter. Er ist Bestandteil jeder Lok mit Mischvorwärmer und wurde baureihenbedingt an verschiedenen Stellen platziert, bei BR 52.80 z.B. im Rahmen.
MfG Hans-Jürgen Trunk, Gotha
Benjamin Schmidt
Donnerstag, 22. Februar 2024 10:10 | Zwickau
Deutsche Reichsbahn (DDR)
Vielen Dank für dieses riesige und lehrreiche Bildarchiv, dass mich als begeisterten Eisenbahnfan in den Bann gezogen hat.
Kann es aber sein, dass ungefähr die Hälfte des Archives über die Deutsche Reichsbahn (DDR) verschwunden ist? Im Januar waren es glaube 23 Seiten und jetzt sind es nur noch 10 Seiten?
Kann es aber sein, dass ungefähr die Hälfte des Archives über die Deutsche Reichsbahn (DDR) verschwunden ist? Im Januar waren es glaube 23 Seiten und jetzt sind es nur noch 10 Seiten?

Die Bilder in der Rubrik DR sind alle noch vorhanden und sichtbar.
Es sind bislang rund 9400 Fotos, aufgeteilt auf 10 Seiten.
Stefan Klöppel
Donnerstag, 22. Februar 2024 08:59
86 859 in ?
Heldenbergen-Windecken (Nidderau) liegt auch an der seit 1960 elektrifizierten Strecke Friedberg-Hanau; die Oberleitung ist auch über den Bereich der Niddertalbahn gezogen worden. Am Bahnsteigende befindet sich der Treppenabgang zur PU.

Alles klar, war eine Verwechselung mit dem Bahnhof Nidderau-Windecken.
Stefan Klöppel
Mittwoch, 21. Februar 2024 21:14
86 859 in ?
Bild 99431 dürfte den Bahnhof Heldenbergen-Windecken zeigen und zwar mit einem Personenzug Richtung Stockheim(Oberhess) auf Gleis 5.

Ich glaube nicht, dass der Bahnhof elektrifiziert war.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 21. Februar 2024 18:33 | Brandenburg - Cottbus





22 083 in Hof (6)
Noch mal an Herrn Schütte!
Bei den Leitungen geht oder kommt die untere von der Speisepumpe und die obere geht hinter dem Umlauf hoch zum Speisventil vor dem Sandkasten.
Aber wie gesagt, ich weiß es auch nicht genau, was das ist. Irgendwo habe ich mal was von einem Pralltopf gelesen, aber ob das dieses Teil ist und was der für eine Aufgabe hat???????
Zumal die Reko-50-er und 52-er diese Bauform so nicht aufwiesen.
Bei den Leitungen geht oder kommt die untere von der Speisepumpe und die obere geht hinter dem Umlauf hoch zum Speisventil vor dem Sandkasten.
Aber wie gesagt, ich weiß es auch nicht genau, was das ist. Irgendwo habe ich mal was von einem Pralltopf gelesen, aber ob das dieses Teil ist und was der für eine Aufgabe hat???????
Zumal die Reko-50-er und 52-er diese Bauform so nicht aufwiesen.
Thorsten Schütte
Dienstag, 20. Februar 2024 20:17 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
22 083 in Hof (6)
Für Herrn Torsten Lehradt:
Die Einheitsloks und die Preussen hatten eine saugende Dampfstrahlpumpe im Führerhaus. Süddeutsche Loks und Neubau- sowie glaube ich auch Umbauloks der DB hatten eine nichtsaugende Dampfstrahlpumpe der Bauart Friedmann unter dem Führerhaus. Nichtsaugend ist betriebsicherer, aber die im freien plazierte Pumpe kann bei strengem Frost frieren.
Mein wilder Gedanke ist dass die rote Dose einen solchen Friedmanninjektor wärmeisoliert, anscheinend geht ja eine Speiseleitung in die Dose!
Die Einheitsloks und die Preussen hatten eine saugende Dampfstrahlpumpe im Führerhaus. Süddeutsche Loks und Neubau- sowie glaube ich auch Umbauloks der DB hatten eine nichtsaugende Dampfstrahlpumpe der Bauart Friedmann unter dem Führerhaus. Nichtsaugend ist betriebsicherer, aber die im freien plazierte Pumpe kann bei strengem Frost frieren.
Mein wilder Gedanke ist dass die rote Dose einen solchen Friedmanninjektor wärmeisoliert, anscheinend geht ja eine Speiseleitung in die Dose!

Martin Baumann
Montag, 19. Februar 2024 20:14
55 5161 in Hanau
55 5161 I war nach 1945 MPS und ab 1952 Industrielok in Russland
Nummer 55 5161 II war erst 1945 von DR West vergeben
Nummer 55 5161 II war erst 1945 von DR West vergeben

Haben wir richtiggestellt.
Vielen Dank.
3286
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank.
Haben wir berichtigt.