Gästebuch
Eintrag hinzufügen
Adminkommentar
Sie hat tatsächlich nur den vorderen Stromabnehmer aufgebügelt.
Adminkommentar
Den Ort haben wir ergänzt - vielen Dank. In Bellingrodts-Liste heißt er übrigens fälschlicherweise 'Rautenbach'.




Adminkommentar
18 002 hat es tatsächlich erst am 17. April 1945 erwischt.
Adminkommentar
Vielen Dank für die Richtigstellung.
Adminkommentar
Danke - ist beim Bildtext vermerkt worden.
Adminkommentar
Asche auf mein Haupt - Schreibfehler in der Überschrift.
Adminkommentar
Vielen Dank - ist berichtigt.




Adminkommentar
Vielen Dank.
Der Text wurde präzisiert.

01 1104 in Kas-sel (8)
In diesem F33/F34 läuft mittig ein Speisewagen, denn ich nicht zuordnen kann. Das Dach scheint flacher als beim Sitzwagen davor. Die doppelte Lüfterreihe ist ebenso ungebräuchlich bei den genieteten Speisewagen aus Görlitz wie die Fensterteilung im Gangbereich - soweit man diese erkennen kann.
Die Lackierung erscheint provisorisch, möglicherweise ist der Wagen grün und hat eilig einen hellen Brüstungskennstreifen bekommen.
Zunächst dachte ich an einen der F-Zug-Halbspeisewagen aus ABü/ABCü, aber die Lage des Speiseraums will nicht passen.
Die Lackierung erscheint provisorisch, möglicherweise ist der Wagen grün und hat eilig einen hellen Brüstungskennstreifen bekommen.
Zunächst dachte ich an einen der F-Zug-Halbspeisewagen aus ABü/ABCü, aber die Lage des Speiseraums will nicht passen.
Martin Baumann
Montag, 12. Februar 2024 21:41
E 94 131 + 055 in Esslingen
E94 055 war einer von vier E94 die nach Rückkehr von Russland in der DDR an DB gingen gegen Dampflok Ersatzteile
(E94 042 046 054 055)
(E94 042 046 054 055)
Michael Gauler
Montag, 12. Februar 2024 20:41
Bild 99192 - E 94 126 bei Amstetten
Hallo zusammen,
sehe ich richtig, dass die E 94 126 nur einen Stromabnehmer trägt - und das im Jahr 1952 ? Oder unterliege ich da einer optischen Täuschung ?
Viele Grüße
Michael Gauler
sehe ich richtig, dass die E 94 126 nur einen Stromabnehmer trägt - und das im Jahr 1952 ? Oder unterliege ich da einer optischen Täuschung ?
Viele Grüße
Michael Gauler

Sie hat tatsächlich nur den vorderen Stromabnehmer aufgebügelt.
Michael Gauler
Montag, 12. Februar 2024 20:33
Bild 99179 - 01 1104 vor D 167 auf der Cornberger
Hallo zusammen,
das schöne Bellingroth-Bild Nr. 99179 mit 01 1104 vor dem D 167 zeigt im Hintergrund das Dorf Rautenhausen (seit 1972 ein Stadtteil von Bebra). Nach weiteren 500 Metern erreicht der Zug den Scheitelpunkt der Cornberger Rampe im 719 Meter langen Cornberger Tunnel.
Sicherlich hat eine Bebraer 50er oder 56er dem oft sehr langen D 167 Schubhilfe geleistet; diese war bei einer 01.10 auf der Cornberger Rampe ab 320 Tonnen Zuggewicht nötig
.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler
das schöne Bellingroth-Bild Nr. 99179 mit 01 1104 vor dem D 167 zeigt im Hintergrund das Dorf Rautenhausen (seit 1972 ein Stadtteil von Bebra). Nach weiteren 500 Metern erreicht der Zug den Scheitelpunkt der Cornberger Rampe im 719 Meter langen Cornberger Tunnel.
Sicherlich hat eine Bebraer 50er oder 56er dem oft sehr langen D 167 Schubhilfe geleistet; diese war bei einer 01.10 auf der Cornberger Rampe ab 320 Tonnen Zuggewicht nötig
.
Viele Grüße aus Bebra
Michael Gauler

Den Ort haben wir ergänzt - vielen Dank. In Bellingrodts-Liste heißt er übrigens fälschlicherweise 'Rautenbach'.
Thorsten Schütte
Montag, 12. Februar 2024 13:41 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
18 002 in Dresden
Bild 49 in Peter Heinrich: Die sächsischen Schnellzuglokomotiven zeigt die von einem Volltreffer erst am 17 April 1945 zerstörte Lok, Man hat also die Ruinen des Alptraums im Februar nochmals bombardiert. Als Krigsenkel mit Eltern die als Kinder die Bombardierungen in Kas-sel und Berlin überlebten, weckt das bei mir gemischte Gefühle...


18 002 hat es tatsächlich erst am 17. April 1945 erwischt.
Karl-Ludwig Kiefer
Sonntag, 11. Februar 2024 19:06
Bild 18662
Hallo zusammen,
das o. g. Bild zeigt keinen Motor, sondern einen Schiffskessel, vermutlich den gleichen wie auf Bild 18663.
Viele Grüße
K.-L. Kiefer aus Ebringen/Breisgau
das o. g. Bild zeigt keinen Motor, sondern einen Schiffskessel, vermutlich den gleichen wie auf Bild 18663.
Viele Grüße
K.-L. Kiefer aus Ebringen/Breisgau

Vielen Dank für die Richtigstellung.
Das Ende der 87 014
Die Treibstange der Luttermöller-Lok liegt auf dem Wasserkasten. Nur die mittleren 3 Achsen waren mittels Kuppelstangen, di sicher auch in der Lok liegen, gekuppelt. Die Endachsen waren mit der B- bzw. D-Achse über Zahnräder kraftschlüssig verbunden und seitenverschiebbar.

Danke - ist beim Bildtext vermerkt worden.
Michael Gauler
Mittwoch, 07. Februar 2024 20:44
Bild 99042 - Sonderzug bei Brunskappel
Hallo zusammen,
die Zuglok des Sonderzuges, den J. Schmidt mittels Drohne bei Brunskappel aufgenommen hat, ist die 212 079 und nicht die 212 279, wie es fälschlich in der Bildüberschrift steht. In dem Bildtext wird die korrekte Loknummer 212 079 genannt.
Viele Grüße
Michael Gauler
die Zuglok des Sonderzuges, den J. Schmidt mittels Drohne bei Brunskappel aufgenommen hat, ist die 212 079 und nicht die 212 279, wie es fälschlich in der Bildüberschrift steht. In dem Bildtext wird die korrekte Loknummer 212 079 genannt.
Viele Grüße
Michael Gauler

Asche auf mein Haupt - Schreibfehler in der Überschrift.
Michael Gauler
Mittwoch, 07. Februar 2024 20:41
Bild 99044 - 50 1677 bei Rotenburg an der Fulda
Hallo zusammen,
der Aufnahmeort "Rotenburg an der Fulda" schreibt sich ohne "h" wie zum Beispiel auch Rotenburg an der Wümme.
Viele Grüße aus Bebra, gelegen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Michael Gauler
der Aufnahmeort "Rotenburg an der Fulda" schreibt sich ohne "h" wie zum Beispiel auch Rotenburg an der Wümme.
Viele Grüße aus Bebra, gelegen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Michael Gauler

Vielen Dank - ist berichtigt.
Torsten Lehradt
Mittwoch, 07. Februar 2024 18:43 | Cottbus





52 7248 in Großräschen
Die Strecke wurde aber nur zwischen Senftenberg und dem
Abzw. Altdöbern Süd zweigleisig.
Hier teilte sich die Kohleabfuhr
gerade weiter über Calau nach Berlin und abzweigend über
Saadow-Rutzkau weiter zur Strecke
Cottbus- Halle/Leipzig.
Daher blieb der Rest der Strecke bis Lübbenau auch eingleisig.
Abzw. Altdöbern Süd zweigleisig.
Hier teilte sich die Kohleabfuhr
gerade weiter über Calau nach Berlin und abzweigend über
Saadow-Rutzkau weiter zur Strecke
Cottbus- Halle/Leipzig.
Daher blieb der Rest der Strecke bis Lübbenau auch eingleisig.

Vielen Dank.
Der Text wurde präzisiert.
3286
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
Vielen Dank für die Zusatz-Info, haben wir bei dem Bild ergänzt.