Gästebuch
Eintrag hinzufügen








Adminkommentar
Danke für den Hinweis.




Adminkommentar
Vielen Dank.




Adminkommentar
Vielen Dank!
Adminkommentar
So ist es - vielen Dank.
Adminkommentar
Vielen Dank - haben wir ergänzt.
Adminkommentar
Vielen Dank für den Hinweis.




Adminkommentar
Haben wir ergänzt - vielen Dank.




Adminkommentar
Wir werden dies noch ermitteln. Dann wird sich möglicherweise die These mit der Lokrückführung bestätigen (oder auch nicht).
Der Aufnahmeort spricht tatsächlich mehr für Dresden als für Rußland.
Nachtrag:
Das Bw Dresden-Friedrichstadt war Sammelstelle für ausgebesserte Ostlok. Hier wurden sie zu Lokzügen zusammengestellt, um anschließend wieder die Reise in den Osten anzutreten.
Damit ist Friedrichstadt bestätigt.




Adminkommentar
Der "umweltfreundlichere" Bus war auch ironisch gemeint.

Will Berghoff
Sonntag, 08. September 2024 19:17





AB4nb-Wg "31002 Han"
Der Wagen ist zwischen Messwagen eingestellt.
Torsten Lehradt
Sonntag, 08. September 2024 18:44 | Cottbus





295 195 in Vieselbach
Ein Blick auf den Titel verrät es, es ist natürlich die 250 195 und bei 50 3559 in Oschersleben hat sich im Text eine 5 zuviel eingeschlichen.

Danke für den Hinweis.
Ulrich Honervogt
Sonntag, 08. September 2024 14:57





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bahnhof Goslar
Der einzeln stehende Pw 4ü ist polnischen Ursprungs, erkennbar an den drei Seitenfenstern zwischen den Gepäckraumtüren.

Vielen Dank.
Ulrich Honervogt
Sonntag, 08. September 2024 14:48





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
V 160 005 auf Meßfahrt
Hinter der Lok laufen der Meßwagen Mü 5007 (ex PKP/MAV) und "sein" Meßbeiwagen Mü 5010 (ex 75 201 C 4üpwe-50) der Abteilung für Brennkrafttechnik Meßgruppe B II des BZA München.

Vielen Dank!
Jürgen Wiethäuper
Freitag, 06. September 2024 17:20 | Wallenhorst
93 561 in Osnabrück
Das Bild dürfte im Bw Osnabrück Rbf aufgenommen worden sein

So ist es - vielen Dank.
Martin Baumann
Montag, 02. September 2024 20:20
57 1673 + 58 in Elsterwerda
57 1673:
nach 1945 SNCF 050-B-650 ausgemustert 04.10.1952
58 1174:
nach 1945 PKP Ty1-71 ausgemustert 12.08.1967
nach 1945 SNCF 050-B-650 ausgemustert 04.10.1952
58 1174:
nach 1945 PKP Ty1-71 ausgemustert 12.08.1967

Vielen Dank - haben wir ergänzt.
Martin Baumann
Montag, 02. September 2024 20:16
38 1478 bei Berlin
Nach 1945 PKP Ok1-14 II + 1957

Vielen Dank für den Hinweis.
Thorsten Schütte
Montag, 02. September 2024 11:11 | Sala / Schweden





Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
078 459 in Tübingen (3)
Man sieht sehr schön, dass die T18 genau wie die älteren P8 eine Steuerung hat, bei der die Gegenkurbel bei Vorwärtsfahrt voreilt, das ist ungewöhnlich. Neuere P8 mit den durchlochten Steuerungsträger haben Nacheilung.


Haben wir ergänzt - vielen Dank.
Elmar Dubber
Sonntag, 01. September 2024 12:20 | Cloppenburg





55 1753 in Dresden
Der Aufnahmeort dürfte zweifelsfrei Bw Dresden-Friedrichstadt sein.
1) das im Foto rechts stehende Gebäude ist identisch mit dem Gebäude auf dem Foto mit der 52 4885, deren Standort zum Aufnahmezeitpunkt mit Bw Dresden-Friedrichstadt angegeben wird.
2) der Schornstein links, zu sehen über dem Tender ist ein weiteres Indiz
3) die Bogenlampe ist ganz links neben dem Schornstein bei 55 1753 ebenso sichtbar als auch bei 52 4885. Die Position des Fotografen täuscht nur etwas den Blick.
4) Die Dachfenster des Lokschuppens(?) hinter dem Tender von 52 4885 erscheinen - wenn auch verkleinert - hinter dem Tender von 55 1753
Fazit: Das Ga-Kennzeichen an der Stirnseite dürfte einfach zu erklären sein: Die 1943 im Bw Gattschina (Ga), südlich von Leningrad eingesetzte Lok war offensichtlich auf Heimaturlaub im Bw Dresden-Friedrichstadt. Evtl. für Reparaturarbeiten, welche nicht in Gattschina ausgeführt werden konnten. Oder nach beendetem Osteinsatz wegen der vorrückenden Sowjetarmee.
Meiner Meinung nach kann das (?) in der Bildüberschrift zur 55 1753 entfallen.
1) das im Foto rechts stehende Gebäude ist identisch mit dem Gebäude auf dem Foto mit der 52 4885, deren Standort zum Aufnahmezeitpunkt mit Bw Dresden-Friedrichstadt angegeben wird.
2) der Schornstein links, zu sehen über dem Tender ist ein weiteres Indiz
3) die Bogenlampe ist ganz links neben dem Schornstein bei 55 1753 ebenso sichtbar als auch bei 52 4885. Die Position des Fotografen täuscht nur etwas den Blick.
4) Die Dachfenster des Lokschuppens(?) hinter dem Tender von 52 4885 erscheinen - wenn auch verkleinert - hinter dem Tender von 55 1753
Fazit: Das Ga-Kennzeichen an der Stirnseite dürfte einfach zu erklären sein: Die 1943 im Bw Gattschina (Ga), südlich von Leningrad eingesetzte Lok war offensichtlich auf Heimaturlaub im Bw Dresden-Friedrichstadt. Evtl. für Reparaturarbeiten, welche nicht in Gattschina ausgeführt werden konnten. Oder nach beendetem Osteinsatz wegen der vorrückenden Sowjetarmee.
Meiner Meinung nach kann das (?) in der Bildüberschrift zur 55 1753 entfallen.

Wir werden dies noch ermitteln. Dann wird sich möglicherweise die These mit der Lokrückführung bestätigen (oder auch nicht).
Der Aufnahmeort spricht tatsächlich mehr für Dresden als für Rußland.
Nachtrag:
Das Bw Dresden-Friedrichstadt war Sammelstelle für ausgebesserte Ostlok. Hier wurden sie zu Lokzügen zusammengestellt, um anschließend wieder die Reise in den Osten anzutreten.
Damit ist Friedrichstadt bestätigt.
Elmar Dubber
Samstag, 31. August 2024 15:44 | Cloppenburg





242.503 verlässt mit FLX 1343 HH-Dammtor
Während es bei den Fotos früherer Jahre hier zu Begegnungen mit der Straßenbahn auf dem Dammtordamm kam, hat heute der umweltfreundlichere Dieselbus übernommen. (24.07.2024) schreibt zu seinem Foto Benno Wiesmüller.
Da möchte ich doch ehebliche Zweifel
anmelden. Die elektrische Straßenbahn dürfte um einiges umweltfreundlicher sein als ein Dieselbus. CO2-Bilanz, dazu kommen die Stickoxyde des Dieselmotores. Der Elektromotor der Straßenbahn hat dazu noch den besseren "Antritt" (Beschleunigung)
Da möchte ich doch ehebliche Zweifel


Der "umweltfreundlichere" Bus war auch ironisch gemeint.

3432
Einträge im Gästebuch
Einträge im Gästebuch
so ist es - siehe nächsten Gästebucheintrag.